Tags
Language
Tags
September 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
31 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 1 2 3 4
    Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

    ( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
    SpicyMags.xyz

    Günther Groissböck & Gerold Huber - Schubert: Schwanengesang (2017)

    Posted By: SERTiL
    Günther Groissböck & Gerold Huber - Schubert: Schwanengesang (2017)

    Günther Groissböck & Gerold Huber - Schubert: Schwanengesang
    Classical | MP3 CBR 320 kbps | 54:59 min | 127 MB
    Label: Decca | Tracks: 15 | Rls.date: 2017

    Im Januar 1829 kündigte der in Wien tätige Verleger Tobias Haslinger vierzehn Lieder von Franz Schubert an, „die letzten Blüthen seiner edlen Kraft …, die er im August 1828, kurz vor seinem Dahinscheiden, geschrieben“. Für den sportiven Skeptiker Groissböck handelt es sich in der Abfolge der Lieder eher um »eine Art gewohnheitsbedingten „klassischen Brauchtums“, als um einen „begehbaren“ Zyklus. Den sieben Liedern nach Ludwig Rellstab lässt er die sechs Lieder nach Heinrich Heine folgen und setzt als Epilog Die Taubenpost nach Johann Gabriel Seidl dazu. Musikalisch gesehen, ist der Schwanengesang für Groissböck in seiner Vielfalt schwer zu fassen und einzuordnen. »Natürlich gibt es beinahe bahnbrechend Neues, wie den Doppelgänger oder Die Stadt mit ihrer einzigartigen Klavierbegleitung, andererseits finde ich auch Balladenartiges wie Kriegers Ahnung, Hochdramatisches wie Der Atlas oder aber herrlich, gebräuchlich Romantisches, wie das berühmte Ständchen, das noch immer die Uraufführungsform der Gitarrenbegleitung durchhören lässt. Wenn man so will also eine Art „Best of“-Sammlung Schubert’scher Liederkunst.« Vom vokalen Aspekt ausgehend betrachtet, ist der Schwanengesang für Groissböck persönlich anspruchsvoller, weil einige Lieder aufgrund ihrer Länge und Dramatik sehr fordernd sind. Außerdem zieht sich im Gegensatz zur Winterreise kein so stringenter roter Faden durch die Essenz der Lieder, welche den Sänger ab einem gewissen Punkt im wahrsten Sinne des Wortes weiterzieht. Der Interpret muss daher für jedes Lied die richtige, innerliche Stimmung finden und wandert sozusagen nicht bereits in der „vorgestapften Schneespur“, wie es eben idealerweise in der Winterreise möglich ist. Dafür ist der emotionale Erschöpfungsgrad am Ende einer Winterreise wohl höher als nach dem Schwanengesang, zumal man erstere in der Praxis üblicherweise auch immer ohne Pause aufführt. Das blinde Verständnis zwischen Sänger und Pianist übernimmt den musikalischen Funken Schuberts.

    TRACKLIST
    01. Schubert: Schwanengesang, D. 957-1. Liebesbotschaft
    02. Schubert: Schwanengesang, D. 957-2. Kriegers Ahnung
    03. Schubert: Schwanengesang, D. 957-3. Frühlingssehnsucht
    04. Schubert: Schwanengesang, D. 957-4. Ständchen
    05. Schubert: Schwanengesang, D. 957-5. Aufenthalt
    06. Schubert: Schwanengesang, D. 957-6. In der Ferne
    07. Schubert: Schwanengesang, D. 957-7. Abschied
    08. Schubert: Herbst D.945.
    09. Schubert: Schwanengesang, D. 957-8. Der Atlas
    10. Schubert: Schwanengesang, D. 957-9. Ihr Bild
    11. Schubert: Schwanengesang, D. 957-10. Das Fischermädchen
    12. Schubert: Schwanengesang, D. 957-11. Die Stadt
    13. Schubert: Schwanengesang, D. 957-12. Am Meer
    14. Schubert: Schwanengesang, D. 957-13. Der Doppelgänger
    15. Schubert: Schwanengesang, D. 957-14. Die Taubenpost