Tags
Language
Tags
November 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
26 27 28 29 30 31 1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 1 2 3 4 5 6
    Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

    ( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
    SpicyMags.xyz

    Wolfgang Klimm, "Endodontologie: Lehrbuch für Studium und Beruf" (repost)

    Posted By: TimMa
    Wolfgang Klimm, "Endodontologie: Lehrbuch für Studium und Beruf" (repost)

    Wolfgang Klimm, "Endodontologie: Lehrbuch für Studium und Beruf"
    Publisher: Deutscher Ärzte-Verlag | 2011 | ISBN: 3769134214 | German | PDF | 484 pages | 40.3 Mb

    Die Endodontologie ist die Lehre von der Gesundheit und der Erkrankung des Pulpa-Dentin-Systems sowie der peri- und interradikulären Gewebe. Das in einer zweiten überarbeiteten und aktualisierten Auflage im Deutschen Zahnärzte-Verlag erschienene Lehrbuch des inzwischen emeritierten Hochschullehrers Prof. Dr. Wolfgang Klimm und seiner Mitautoren M. Arnold, S. Gäbler und G. Viergutz wendet sich gleichermaßen an den Studierenden, den Wissenschaftler und den praktisch tätigen Kollegen.

    Getreu dem Heraklit-Motto „Alles fließt“, unter dem die erste Ausgabe im Jahre 2003 veröffentlicht wurde, berücksichtigt das Werk die seither eingetretenen neuen Erkenntnisse, Entwicklungen, Richt- und Leitlinien, Empfehlungen und Verordnungen. Wie ihre Vorgängerin erhebt die 2. Auflage dabei den hohen Anspruch der Beschreibung einer evidenzgestützten und universellen Endodontologie. Dabei werden unterschiedliche Grade der Evidenz akzeptiert, die von der Expertenmeinung bis zur Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien reichen.

    Mit mehr als 300 Abbildungen, mehr als 400 Einzeldarstellungen und fast 50 Tabellen wird die Thematik in zehn systematisch aufeinander aufbauenden Kapiteln von der Morphologie der Zähne bis zum Bleichen endodontisch behandelter Zähne umfassend beschrieben und damit der Darstellung der aktuellen Lehrmeinung gerecht. Die detaillierten, tabellarisch beschriebenen Behandlungssystematiken weisen dem Leser dabei Schritt für Schritt einen Weg zum Therapieerfolg. Im Anhang jedes Kapitels finden sich darüber hinaus umfangreiche Literaturangaben, die den Anspruch auf eine durch wissenschaftliche Belege gestützte Endodontologie unterstreichen.

    Als Beispiel für die umfassende Darstellung sei hier das erste Kapitel näher beschrieben, das mich besonders beeindruckt hat. Hier werden auf mehr als 80 Seiten von der Morphogenese der Zähne über das Pulpa-Dentin-System, die Entwicklungsstörungen, die Genese und Struktur des apikalen Parodonts bis hin zur pulpo-parodontalen Kommunikation die bis heute bekannten struktur- und molekularbiologischen Grundlagen der Endodontie umfassend beschrieben. Allein wegen dieses Kapitels lohnt sich das Buch auch für jeden in der praktischen Endodontie bereits erfahrenen Zahnarzt, da die Lektüre aus mehr oder weniger deutlichen Erinnerungen aus dem Studium wieder aktuell verfügbares Wissen auf dem neuesten Stand werden lässt.

    Der hohe wissenschaftliche Anspruch stellt zugleich die einzige Schwäche des Buches dar, die dem Autor allerdings nicht anzulasten ist. Schließlich gibt es in der Endodontologie bisher nur sehr wenig Wissen, das der inzwischen selbstverständlichen Forderung nach wissenschaftlicher Evidenz standhält. Folglich kann das Buch in vielen Bereichen gar nicht über die Wiedergabe von Expertenmeinungen, die den niedersten Grad wissenschaftlicher Evidenz darstellen, hinauskommen.

    Diese Therapie zeitigt – inzwischen international konsentiert – schließlich nicht die Ergebnisse, die man bei der Behandlung einer ätiologisch und pathogenetisch vollständig aufgeklärten bakteriellen Infektionskrankheit, die in einem seit mehr als 100 Jahren vollständig beschriebenem anatomischen Umfeld abläuft, eigentlich erwarten würde. Mit der auch bei größter Sorgfalt und Expertise niemals vollständigen Aufbereitung der Wurzelkanäle, der Spülung mit Hypochlorit, das aufgrund der Gefahr schwerer und teilweise irreversibler Nebenwirkungen gar nicht alle infizierten Bereiche penetrieren kann und darf, oder mit Chlorhexidin während der Behandlung, der Einlage von gegen endodontitisrelevante Problemkeime (mit höchster wissenschaftlicher Evidenz belegt) unwirksamem Ca(OH)2 und der Obturation mit indifferenten Sealern ist es ganz offensichtlich ja nicht getan.

    Wolfgang Klimm, "Endodontologie: Lehrbuch für Studium und Beruf" (repost)