video2brain - Acrobat XI und Office 2010 im Zusammenspiel | 474MB
Duration: 1h 59m | Video: AVC (.mp4) 1280x720 25fps | Audio: AAC 44.1KHz stereo
Genre: eLearning | Level: Intermediate | Language: German
Duration: 1h 59m | Video: AVC (.mp4) 1280x720 25fps | Audio: AAC 44.1KHz stereo
Genre: eLearning | Level: Intermediate | Language: German
Erprobte Lösungen für Business und Büro
Mehr Spaß, mehr Effizienz und bessere Ergebnisse bei der Bearbeitung von Dokumenten – das lernen Sie in diesem Video-Training. Der Acrobat- und Office-Experte Dietmar Gieringer zeigt an einer Vielzahl typischer Beispiele, wie Ihnen bisher unbekannte Möglichkeiten von Adobe Acrobat XI in der Kombination mit Microsoft Office das Leben enorm erleichtern.
Allen Büroarbeitern, die sowohl Office 2010 als auch Acrobat XI einsetzen, bietet dieses Video-Training zahlreiche Lösungen, die das tägliche Leben erheblich erleichtern und die Ergebnisse verbessern.
Ihr Trainer, Dietmar Gieringer, weiß als Adobe Acrobat Influencer und Microsoft Office-Trainer aus seiner Schulungspraxis in kleinen und großen Unternehmen, wie sich Anwender oft mühen, Probleme mit den falschen Werkzeugen zu lösen. Das kostet nicht nur immens viel Zeit, sondern führt auch oft zu Dokumenten, die das gewünschte Ziel nicht erreichen.
Das muss nicht sein. Daher finden Sie in diesem Video-Training eine Vielzahl erprobter Lösungen für typische Anwendungsfälle. Adobe Acrobat XI stellt Ihnen viele sinnvolle Werkzeuge zur Verfügung – Sie müssen nur wissen, wo Sie diese Werkzeuge finden und wie sie funktionieren.
Beispielsweise können Sie mit Adobe Acrobat XI PDF-Dateien direkt in sofort verwendbare Office-Dateien umwandeln. Das Abtippen von PDF-Dateien entfällt damit fast vollständig.
Wussten Sie schon, dass Sie PDF-Dateien auch zu einem Paket zusammenschnüren und dabei auch Word- und Excel-Dateien einbinden können? Und zwar im Originalformat?
Oder haben Sie sich schon einmal überlegt, wie Sie Ihre E-Mails langfristig so archivieren, dass Sie unabhängig von Ihrem E-Mail-Programm immer wieder darauf zugreifen können?
Und haben Sie sich nicht auch schon manchmal über schräg eingescannte Unterlagen geärgert, deren Text Sie eigentlich in Word gebraucht hätten?
Diese und viele weitere Lösungen lernen Sie in diesem Video-Training kennen und sehen, wie Sie sie Schritt für Schritt in die Praxis umsetzen.Holen Sie sich das Know-how, um Ihre Werkzeuge noch besser zu nutzen und somit mehr Spaß und weniger Arbeit zu haben!
Intelligente PDF-Dateien aus Office heraus erstellen
Dass Office-Dokumente generell in PDF-Dateien umgewandelt werden können, ist vielen Anwendern bekannt. Trotzdem wird allzu oft der falsche Weg beschritten. Dieses Kapitel zeigt Ihnen die wichtigsten Einstellungen zum Erstellen intelligenter PDF-Dateien.
Inhalte aus PDF-Dateien übernehmen
Viele Dokumente liegen nur als PDF-Datei vor, sollen aber in Office weiterbearbeitet werden. Dieses Kapitel zeigt Ihnen, wie einfach Sie Informationen aus einer PDF in die gängigen Office-Anwendungen übernehmen können.
Office-Dateien zusammenpacken
Dateien per E-Mail zu verschicken, gehört für viele Anwender zum Alltagsgeschäft. Das Zusammenpacken verschiedener Dateien zu einem PDF-Paket, das von allen Anwendern geöffnet werden kann, ist Inhalt dieses Kapitels.
PDF-Dateien verändern
PDF-Dateien sind als Dokumentstandard auf fast allen Rechnern zu finden. Doch was tun Sie, wenn Sie eine PDF-Datei verändern möchten? Lernen Sie in diesem Kapitel, wie Sie in PDF-Dateien Texte verändern, Bilder austauschen und neu positionieren können.
Vertrauliche Inhalte löschen
Wenn vertrauliche Dokumente das Unternehmen verlassen, darf geheim zu haltender Inhalt nicht wiederherstellbar sein. Erfahren Sie in diesem Kapitel, warum Word hier an seine Grenzen kommt und wie Acrobat diese Lücke schließen kann.
Geistiges Eigentum schützen
Egal ob Seminar, Vorlesung oder Verbandssitzung: Nach einem Vortrag erwarten viele Zuhörer, dass sie ein Handout erhalten – im Idealfall elektronisch. Erfahren Sie in diesem Kapitel, wie Sie Ihre Dokumente schützen und den Schutzvorgang automatisieren.
Einheitliche Wasserzeichen und Fußzeilen
Ein Wasserzeichen am Bildschirm beeinträchtigt unter Umständen die Lesbarkeit. Im Ausdruck schützt es Ihr Dokument aber vor ungewollter Verbreitung. Lernen Sie in diesem Kapitel, wie Sie gekonnt Wasserzeichen und einheitliche Fußzeilen in Ihr PDF-Dokument einbauen.
Routineaufgaben mit Aktionen erledigen
Vielleicht kennen Sie Makros, mit denen Sie in Office wiederkehrende Abläufe automatisieren können. Acrobat bietet mit den Aktionen ein ähnliches Werkzeug. Dabei können Sie diese Aktionen sogar aus Office heraus aufrufen und die Aktionen auch an Kollegen weitergeben. Lernen Sie in diesem Kapitel, wie das geht.
E-Mails aus Outlook archivieren
E-Mail-Postfächer haben die Angewohnheit, im Laufe der Zeit immer voller zu werden. Das Löschen wichtiger Projekt-E-Mails kann aber keine Lösung sein. Sehen Sie selbst, wie Acrobat XI Sie bei der Archivierung Ihrer E-Mails unterstützen kann.
Fundgrube
In diesem Kapitel finden Sie zahlreiche kleine Tipps, wie Sie sich mit Acrobat das Leben leichter machen können: Scans optimieren, Bilder aus einer PDF-Datei entnehmen, Text zu einer PDF-Datei hinzufügen, Dateien einer PDF-Datei hinzufügen, die Dateigröße reduzieren und eigene Werkzeuggruppen erstellen – das sind die Themen.
Das Projekt-Dateien fehlen!
Dass Office-Dokumente generell in PDF-Dateien umgewandelt werden können, ist vielen Anwendern bekannt. Trotzdem wird allzu oft der falsche Weg beschritten. Dieses Kapitel zeigt Ihnen die wichtigsten Einstellungen zum Erstellen intelligenter PDF-Dateien.
Inhalte aus PDF-Dateien übernehmen
Viele Dokumente liegen nur als PDF-Datei vor, sollen aber in Office weiterbearbeitet werden. Dieses Kapitel zeigt Ihnen, wie einfach Sie Informationen aus einer PDF in die gängigen Office-Anwendungen übernehmen können.
Office-Dateien zusammenpacken
Dateien per E-Mail zu verschicken, gehört für viele Anwender zum Alltagsgeschäft. Das Zusammenpacken verschiedener Dateien zu einem PDF-Paket, das von allen Anwendern geöffnet werden kann, ist Inhalt dieses Kapitels.
PDF-Dateien verändern
PDF-Dateien sind als Dokumentstandard auf fast allen Rechnern zu finden. Doch was tun Sie, wenn Sie eine PDF-Datei verändern möchten? Lernen Sie in diesem Kapitel, wie Sie in PDF-Dateien Texte verändern, Bilder austauschen und neu positionieren können.
Vertrauliche Inhalte löschen
Wenn vertrauliche Dokumente das Unternehmen verlassen, darf geheim zu haltender Inhalt nicht wiederherstellbar sein. Erfahren Sie in diesem Kapitel, warum Word hier an seine Grenzen kommt und wie Acrobat diese Lücke schließen kann.
Geistiges Eigentum schützen
Egal ob Seminar, Vorlesung oder Verbandssitzung: Nach einem Vortrag erwarten viele Zuhörer, dass sie ein Handout erhalten – im Idealfall elektronisch. Erfahren Sie in diesem Kapitel, wie Sie Ihre Dokumente schützen und den Schutzvorgang automatisieren.
Einheitliche Wasserzeichen und Fußzeilen
Ein Wasserzeichen am Bildschirm beeinträchtigt unter Umständen die Lesbarkeit. Im Ausdruck schützt es Ihr Dokument aber vor ungewollter Verbreitung. Lernen Sie in diesem Kapitel, wie Sie gekonnt Wasserzeichen und einheitliche Fußzeilen in Ihr PDF-Dokument einbauen.
Routineaufgaben mit Aktionen erledigen
Vielleicht kennen Sie Makros, mit denen Sie in Office wiederkehrende Abläufe automatisieren können. Acrobat bietet mit den Aktionen ein ähnliches Werkzeug. Dabei können Sie diese Aktionen sogar aus Office heraus aufrufen und die Aktionen auch an Kollegen weitergeben. Lernen Sie in diesem Kapitel, wie das geht.
E-Mails aus Outlook archivieren
E-Mail-Postfächer haben die Angewohnheit, im Laufe der Zeit immer voller zu werden. Das Löschen wichtiger Projekt-E-Mails kann aber keine Lösung sein. Sehen Sie selbst, wie Acrobat XI Sie bei der Archivierung Ihrer E-Mails unterstützen kann.
Fundgrube
In diesem Kapitel finden Sie zahlreiche kleine Tipps, wie Sie sich mit Acrobat das Leben leichter machen können: Scans optimieren, Bilder aus einer PDF-Datei entnehmen, Text zu einer PDF-Datei hinzufügen, Dateien einer PDF-Datei hinzufügen, die Dateigröße reduzieren und eigene Werkzeuggruppen erstellen – das sind die Themen.
Das Projekt-Dateien fehlen!
No mirrors below please.