Tags
Language
Tags
November 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
26 27 28 29 30 31 1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 1 2 3 4 5 6
    Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

    ( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
    SpicyMags.xyz

    Hilke Dreyer, Richard Schmitt, "Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. Neubearbeitung"

    Posted By: TimMa
    Hilke Dreyer, Richard Schmitt, "Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. Neubearbeitung"

    Hilke Dreyer, Richard Schmitt, "Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. Neubearbeitung"
    Publisher: Hueber | 2000 | ISBN: 3190072558 | Greman | PDF | 346 pages | 48.49 Mb

    Diese weltweit bekannte und bewährte Standardgrammatik ist universell einsetzbar für die Grund- und Mittelstufe: als kurstragendes Lehrwerk für den Grammatikunterricht, als kursbegleitende Übungsgrammatik und zusammen mit dem ausführlichen Schlüssel als Grammatik zum Selbststudium. Sie ist das Basiswerk für den strukturierten Grammatikerwerb
    Die Neubearbeitung zeichnet sich durch den schnellen Wechsel von Erklären und Üben aus. Diese Kleinschrittigkeit unterstreicht die lernerfreundliche neue Struktur
    Um den Einstieg in die Grammatik zu erleichtern, wurde die Zahl der Übungen auf Grundstufenniveau erweitert. Eine Übersicht über die Konjugation und Deklination zum Ausklappen hilft dem Lerner sich schnell zu orientieren. Nicht zuletzt unterstützt die Zweifarbigkeit die Übersichtlichkeit und hebt die Erklärungen hervor.

    Zielgruppe: Anfänger zum systematischen Lernen und Üben; Fortgeschrittene zur gründlichen Wiederholung und Systematisierung; allgemein zum Nachschlagen
    Voraussetzungen: Basiskenntnisse im Deutsche
    Lernziel: Sichere Beherrschung der Sprache in der schriftlichen und mündlichen Anwendung


    Teil I
    § 1 Deklination des Substantivs I 9
    I Deklination mit dem bestimmten Artikel im Singular 9
    II Deklination mit dem bestimmten Artikel im Plural 10
    III Deklination mit dem unbestimmten Artikel 12
    § 2 Deklination des Substantivs II (n-Deklination) 13
    I Deklination mit dem bestimmten und dem unbestimmten Artikel 13
    II Liste der Sustantive auf -e(n) 13
    Gesamtübung zur Substantivdeklination (§ 1 und § 2) 18
    § 3 Gebrauch des Artikels 18
    I Der bestimmte Artikel 18
    II Der unbestimmte Artikel 19
    III Der Singular ohne Artikel 22
    § 4 Deklination der Personalpronomen 27
    § 5 Possessivpronomen 30
    I Possessivpronomen der 1.-3. Person Singular und Plural im Nominativ 30
    II Deklination der Possessivpronomen 30
    § 6 Konjugation der Verben 34
    I Vorbemerkungen 34
    II Konjugation der schwachen Verben 35
    III Konjugation der starken Verben 37
    IV Konjugation der Verben mit Hilfs-e 39
    V Konjugation der Mischverben 40
    VI Sonderregeln zur Konjugation 41
    § 7 Trennbare Verben 43
    § 8 Untrennbare Verben 47
    § 9 Verben, die trennbar und untrennbar sind 50
    I Regeln 50
    II Liste 51
    § 10 Reflexive Verben 55
    § 11 Der Imperativ 60
    § 12 Bildung des Perfekts mit "haben" oder "sein" 63
    I Verben mit "sein" 63
    II Verben mit "haben" 63
    § 13 Transitive und intransitive Verben, die schwer zu unterscheiden sind 67
    I legen / liegen, stellen / stehen usw. 67
    II Weitere transitive und intransitive Verben 68
    § 14 Rektion der Verben 70
    I Verben mit dem Akkusativ 70
    II Verben mit dem Dativ 71
    III Verben mit Dativ und Akkusativ 73
    IV Verben mit zwei Akkusativen 75
    V Verben mit Akkusativ und Genitiv 75
    VI Verben mit dem Genitiv 75
    VII Verben mit dem Prädikatsnominativ 76
    VIII Verben, die mit einem Akkusativobjekt in einer festen Verbindung stehen 76
    § 15 Verben mit präpositionalem Objekt 76
    I Gebrauch 77
    II Gebrauch bei Fragen, dass-Sätzen und Infinitivkonstruktionen 77
    III Auswahl der gebräuchlichsten Verben mit Präposition 78
    IV Feste Verb-Akkusativ-Verbindungen mit präpositionalem Objekt 83
    § 16 Verben mit dass-Sätzen oder Infinitivkonstruktionen 83
    I Allgemeine Regeln 83
    II Verben, von denen dass-Sätze oder Infinitivkonstruktionen abhängen können 84
    III Gebrauch der Tempusformen in der Infinitivkonstruktion 89
    § 17 Fragen 93
    I Fragen ohne Fragewort 93
    II Fragen mit Fragewort 96
    § 18 Modalverben 100
    I Die Bedeutung der Modalverben 100
    II Formen und Gebrauch 101
    III Verben, die wie Modalverben gebraucht werden 104
    IV Modalverben mit zwei Infinitiven 105
    § 19 Das Passiv 108
    I Konjugation 108
    II Gebrauch 110
    III Passiv mit Modalverben 113
    IV Passiv in der Infinitivkonstruktion 115
    Gesamtübungen 116
    § 20 Modalverben zur subjektiven Aussage 117
    I Formen und Gebrauch 117
    II Gebrauch der subjektiven Modalverben im Konjunktiv 118
    § 21 Futur I und II zum Ausdruck der Vermutung 122
    I Hauptsätze 122
    II Nebensätze 123
    Teil II
    § 22 Die Satzstellung im Hauptsatz 126
    I Allgemeine Regeln 126
    II Satzstellung mit Objekten 127
    III Umstellung 127
    IV Satzstellung mit Pronomen im Akkusativ und Dativ 128
    V Umstellung 128
    VI Stellung der Reflexivpronomen 129
    VII Satzstellung mit adverbialen und präpositionalen Angaben 131
    VIII Satzstellung mit Objekten und adverbialen Angaben 131
    IX Umstellung 132
    X Satzstellung mit präpositionalen Objekten 133
    Gesamtübungen 134
    § 23 Satzverbindungen: Konjunktion in der Position Null 135
    I Satzstellung 135
    II Umstellung 136
    III Umstellung mit Pronomen 136
    IV Weglassen des Subjekts nach "und" 137
    V Erläuterungen zu den Konjunktionen "aber, oder, denn, sondern" 139
    § 24 Satzverbindungen: Konjunktionen in der Position I 141
    I Satzstellung 142
    II Erläuterungen zu den Konjunktionen 142
    § 25 Nebensätze 149
    § 26 Temporale Nebensätze (Nebensätze der Zeit) 150
    I wenn, als 150
    II während, solange, bevor 152
    III nachdem, sobald 154
    IV bis, seit, seitdem 155
    § 27 Kausale Nebensätze (Nebensätze des Grundes) 158
    § 28 Konditionale Nebensätze (Bedingungssätze) 160
    I wenn, falls 160
    II Differenzierte Bedingungssätze 161
    § 29 Konsekutive Nebensätze (Nebensätze der Folge) 164
    § 30 Konzessive Nebensätze (Nebensätze der Einschränkung) 166
    I obwohl, obgleich, obschon 166
    II wenn … auch noch so 168
    § 31 Modale Nebensätze (Nebensätze der Art und Weise) 168
    I wie, als (Vergleichssätze) 168
    II je …, desto (Vergleichssätze) 170
    III wie (Modalsätze) 172
    IV indem (Modalsätze) 172
    § 32 Finalsätze (Absichtssätze) 174
    § 33 Sinngerichtete Infinitivkonstruktionen mit "um … zu, ohne … zu, anstatt … zu" 176
    § 34 Fragesätze als Nebensätze 179
    § 35 Relativsätze 181
    I Relativsätze mit dem Relativpronomen im Nominativ, Akkusativ, Dativ 182
    II Relativsätze mit dem Relativpronomen im Genitiv 184
    III Relativsätze mit Präpositionen 186
    IV Relativsätze mit "wo(-)" 186
    V Relativsätze mit "wer, wen, wem, wessen" 187
    VI Relativsätze mit "was" 187
    Gesamtübungen Relativsätze 191
    Gesamtübungen Satzverknüpfungen 192
    Teil III
    § 36 Demonstrativpronomen 194
    I Deklination "dieser, -e, -es"; "jener, -e, -es"; "solcher, -e, -es" 194
    II Deklination "derselbe, dieselbe, dasselbe"; "derjenige, diejenige, dasjenige" 195
    III Deklination "der, die, das" (als Demonstrativpronomen) 195
    § 37 Indefinite Pronomen 199
    I Indefinite Pronomen, die selbstständig als Subjekt oder Objekt gebraucht werden 199
    II Indefinite Pronomen, die mit oder ohne Substantiv stehen können 201
    § 38 Zahlwörter 204
    I Kardinalzahlen 204
    II Ordinalzahlen 206
    III Weitere Zahlwörter 207
    § 39 Deklination des Adjektivs 213
    I Deklination mit dem bestimmten Artikel 213
    II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 216
    III Deklination mit dem Possessivpronomen 217
    IV Deklination ohne Artikel im Singular 219
    V Deklination ohne Artikel im Singular und Plural 220
    Gesamtübungen Adjektivdeklination 221
    § 40 Komparation des Adjektivs 224
    I Allgemeine Regeln 224
    II Gebrauch des Superlativs 225
    III Sonderformen 225
    § 41 Adjektive und Partizipien als Substantive 230
    § 42 Adverbien 232
    I Allgemeine Regeln 232
    II Temporaladverbien 232
    III Modaladverbien 233
    IV Lokaladverbien 233
    § 43 Modale Adverbien mit Dativ bzw. Akkusativ 235
    I Auswahl der gebräuchlichsten Adverbien mit Dativ 235
    II Modale Adverbien mit Zeit- und Maßangaben im Akkusativ 236
    § 44 Adverbien mit Präpositionen 237
    § 45 Das Zustandspassiv 239
    § 46 Die Partizipialkonstruktion 240
    I Allgemeine Regeln 241
    II Die Partizipialkonstruktion mit transitiven Verben 241
    III Die Partizipialkonstruktion mit intransitiven Verben, die das Perfekt mit "sein" bilden 242
    IV Die Partizipialkonstruktion mit dem Zustandspassiv 243
    § 47 Partizipialsätze 246
    § 48 "haben" und "sein" mit "zu" 248
    § 49 Das Gerundivum 251
    § 50 Appositionen 252
    § 51 Rangattribute 253
    Teil IV
    § 52 Der Konjunktiv 257
    § 53 Der Konjunktiv II 258
    I Bildung der Gegenwartsform 258
    II Bildung der Vergangenheitsform 260
    III Das Passiv im Konjunktiv II 260
    § 54 Gebrauch des Konjunktivs II 261
    I Irreale Wunschsätze 261
    II Irreale Bedingungssätze (Irreale Konditionalsätze) 262
    III Die Umschreibung des Konjunktivs II mit "würde" + Infinitiv 263
    IV Irreale Vergleichssätze (Irreale Komparationssätze) 266
    V Irreale Folgesätze (Irreale Konsekutivsätze) 267
    VI Weitere Anwendungsbereiche des Konjunktivs II 269
    § 55 Der Konjunktiv I 272
    I Bildung der Gegenwartsformen 272
    II Bildung der Zukunftsformen (auch Vermutung) 273
    III Bildung der Vergangenheitsformen 274
    IV Das Passiv im Konjunktiv I 274
    § 56 Gebrauch des Konjunktivs I 275
    I Die indirekte Rede 275
    II Die indirekte Frage 276
    III Der Imperativ in der indirekten Rede 276
    Teil V
    § 57 Präpositionen 282
    § 58 Präpositionen mit dem Akkusativ 283
    I bis 283
    II durch 283
    III entlang 284
    IV für 284
    V gegen 285
    VI ohne 285
    VII um 285
    VIII wider 286
    § 59 Präpositionen mit dem Dativ 287
    I ab 287
    II aus 287
    III außer 287
    IV bei 288
    V dank 288
    VI entgegen 288
    VII entsprechend 289
    VIII gegenüber 289
    IX gemäß 289
    X mit 289
    XI nach 290
    XII nebst 291
    XIII samt 291
    XIV seit 291
    XV von 291
    XVI zu 292
    XVII zufolge 293
    § 60 Präpositionen mit Akkusativ und Dativ 294
    I an 294
    II auf 295
    III hinter 296
    IV in 296
    V neben 297
    VI über 297
    VII unter 298
    VIII vor 299
    IX zwischen 300
    § 61 Präpositionen mit dem Genitiv 303
    Gesamtübungen Präpositionen 306
    § 62 Verben in festen Verbindungen 311
    I Verben, die mit einem Akkusativobjekt in einer festen Verbindung stehen 311
    II Feste Akkusativ-Verb-Verbindungen mit präpositionalem Objekt 315
    III Funktionsverbgefüge 318
    IV Redensarten und ihre Bedeutung 322
    § 63 Gebrauch der Tempusformen: Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt 324
    I Präsens und Perfekt 324
    II Präteritum und Plusquamperfekt 325
    Anhang
    Die wichtigsten Kommaregeln 330
    Liste der starken und unregelmäßigen Verben 331
    Liste der verwendeten grammatischen Begriffe 337
    Index 346


    Hilke Dreyer, Richard Schmitt, "Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. Neubearbeitung"