Tags
Language
Tags
October 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
28 29 30 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31 1
    Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

    ( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
    SpicyMags.xyz

    Grundlagen Volks- Und Betriebswirtschaftslehre, Teil 2-1

    Posted By: Sigha
    Grundlagen Volks- Und Betriebswirtschaftslehre, Teil 2-1

    Grundlagen Volks- Und Betriebswirtschaftslehre, Teil 2-1
    MP4 | Video: h264, 1920x1080 | Audio: AAC, 44.1 KHz
    Language: Deutsch | Size: 1.54 GB | Duration: 1h 38m

    Grundlagen Volks- und Betriebswirtschaftslehre, BWL-mvel-TIAG-VBL-Kompakt A2-Teil 1, Folgen 19-101 bis 105

    What you'll learn
    Das Kompaktkursvideogibt einführende grundlegende Überlegungen zur Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Teil A2-T1
    Basiswissen zu Rechtsbegriff / Rechtsgrundlagen , Grundrechte des Grundgesetzes
    Arbeitsverhältnisse, Arbeitsvertrag als Dokumentation eines Arbeitsverhältnisses
    Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis
    Beendigung des Arbeitsverhältnisses
    Tarifgesetz / Tarifvertrag / Arbeitskampf
    Requirements
    An die Teilnehmer werden die Anforderungen, Grundverständnis für betriebswirtschaftliche Notwendigkeiten, Allgemeiner Umgang mit Computer und zugehörigen Komponenten und Umgang mit Microsoft-Office gestellt.
    Description
    Im Lernvideomodul Grundlagen Volks- und Betriebswirtschaftslehre, BWL-mvel-TIAG-VBL-Kompakt A2-T1-19-101-105-Lz1-34-56-Mld125-75F-V3e, werden in kompakter Form der im Lernvideo enthaltenen 5 Lernbausteine (LB) die Themenbereiche:I. Rechtsgrundlagen, Folge A2-T1-19-101Im Lernbaustein werden einführende Inhalte zur Darstellung und Erläuterung der 1. Begriffe Recht,2. Rechtsgrundlagen,3. geschriebenes Recht,4. Gewohnheits- und Richterrecht,5. vereinbartes Recht vermittelt.Es werden Inhalte für das Grundlagenwissen in der Ausbildung Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit eigenständig zu absolvierenden ins Thema integrierten Trainingsaufgaben und Wissenstest dargestellt / aufgezeigt und vermittelt.Es werden Inhalte für das Grundlagenwissen Volks- und Betriebswirtschaftslehre (VBL) im modular ausgerichteten Überblick mit Grunderläuterungen zu den Strukturen und Begriffen im Themenbereich dargestellt.II. Arbeitsverhältnisse, Arbeitsvertrag als Dokumentation eines Arbeitsverhältnisses, Folge A2-T1-19-102Im Lernbaustein werden einführende Inhalte zur Darstellung und Erläuterung der Begriffea. Arbeitsverhältnisse,b. Arbeitsverträge,c. Sonderform des Dienstvertrages,d. Schuldverhältnissevermittelt.Es werden Inhalte für das Grundlagenwissen in der Ausbildung Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit eigenständig zu absolvierenden ins Thema integrierten Trainingsaufgaben und Wissenstest dargestellt / aufgezeigt und vermittelt.III. Arbeitsverhältnis, Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis, Folge A2-T1-19-103Im Lernbaustein werden einführende Inhalte zur Darstellung und Erläuterung der Begriffe und Inhalte wiea. Pflichten von Arbeitnehmer und Arbeitgeber,b. Weisungsrecht,c. Leistungsstörung,d. Pflichtverletzung,e. Haftung,f. Vergütungvermittelt.Es werden Inhalte für das Grundlagenwissen in der Ausbildung Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit eigenständig zu absolvierenden ins Thema integrierten Trainingsaufgaben und Wissenstest dargestellt / aufgezeigt und vermittelt.IV. I. Arbeitsverhältnis, Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Folge A2-T1-19-104Im Lernbaustein werden einführende Inhalte zur Darstellung und Erläuterung der Begriffea. Arten der Beendigung von Arbeitsverhältnissen,b. Aufhebungsvertrag,c. Kündigung,d. Arbeitszeugnisse u.ä.vermittelt.Es werden Inhalte für das Grundlagenwissen in der Ausbildung Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit eigenständig zu absolvierenden ins Thema integrierten Trainingsaufgaben und Wissenstest dargestellt / aufgezeigt und vermittelt.V. Tarifgesetz / Tarifvertrag / Arbeitskampf, Folge A2-T1-19-105Im Lernbaustein werden einführende Inhalte zur Darstellung und Erläuterung der Begriffea. Tarifgesetz,b. Tarifvertrag,c. Tarifautonomie,d. Koalitionsfreiheit,e. Friedenspflicht,f. Arbeitskampfrecht u.a.vermittelt.Es werden Inhalte für das Grundlagenwissen in der Ausbildung Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit eigenständig zu absolvierenden ins Thema integrierten Trainingsaufgaben und Wissenstest dargestellt / aufgezeigt und vermittelt.An die Teilnehmer werden die Anforderungen, Grundverständnis für betriebswirtschaftliche Notwendigkeiten, Allgemeiner Umgang mit Computer und zugehörigen Komponenten und Umgang mit Microsoft-Office gestellt.–––––––-Die primäre Zielgruppe der Teilnehmer sind Mitarbeiter, Azubis, Umschüler, Studenten*innen, in/ für Unternehmen, Verwaltungen, Ämtern, Organisationen, Bildungsträgern, Ausbildungseinrichtungen etc. die im finanz- und technischen Struktureinheiten tätig sind oder tätig sein wollen.–––––––-Der in Lektion 7 veröffentlichte Kompakt-Teil-Lernbaustein „Kompaktkursvideo-Grundlagen Volks- / Betriebswirtschaftslehre, TIAG-VBL-Kompakt A1-T3-13-161-175 hat eine Laufzeit von ca. 95 Min und eine empf. Mindestlerndauer von ca. 125 Minuten.Der Teilmodulkurs ist Einzelbestandteil eines Abschnitt-Moduls (23 LB) bzw. des Gesamtangebotes "BWL-mvel-TIAG-VBL" mit 34 Kompaktkursen Es ist mit folgenden Schlagwörtern untersetzt:Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, VBL, betriebliches Rechnungswesen, Markt, Aufgaben der Materialwirtschaft, Produktionswirtschaft, Absatzwirtschaft, Vertrieb, Absatzmärkte, Beschaffungsmärkte, Planungsinstrumente, Geldversorgung, Organisation von Unternehmen, Handelsrecht, Steuerrecht, Finanzierung, Unabhängigkeit, Grundgesetz, Meinungsfreiheit, Rechtsform, Rechtsgrundlagen, Recht, Rechtsquellen, Rechtsmittel, Arbeitsrecht, Arbeitsverhältnisse, Arbeitsvertrag, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Arbeitsförderung, Arbeitslosenversicherung. Arbeitssicherheitsrechts, Arbeitssicherheit, Betriebsärzte, Arbeitsschutzausschuss, Arbeitsstättenverordnung, Arbeitsstättenregelungen, Mindestanforderung, Vergütung, Mindestlohn, Urlaub, Arbeitszeit, Direktionsrecht, BGB, Haftung, Tarifgesetz, Tarifvertrag, Tarifautonomie, Träger, Koalitionsfreiheit, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Vorschriften, Kosten, Finanzierung, Betriebsverfassungsgesetz, Mitbestimmung, Mitwirkungsrecht, Arbeitsplatzgestaltung, Betriebsrat, Unfallversicherung, Produktsicherheitsgesetzes, technische Arbeitsmittel, Gefahrstoffverordnung, Gefahrstoffe, Verordnungen, Vertragsabschluss, Wettbewerbsklauseln, Weisungsrecht, Leistungsstörung, Wirtschaftspolitik, EU, Wahlvorstand, Belegschaft, Sozialausschuss, Sozialgerichtsbarkeit, Personalausschuss, Berufsgenossenschaften, Technischer Überwachungsverein, TÜV, Sicherheitsbeauftragte, Sicherheitsfachkräfte, Wasserhaushaltsgesetz, Abwasserverordnung, wassergefährdende Stoffe, Gefährdungskassen, Wasserabgabengesetz, Bodenschutzgesetz, Produkthaftungsgesetz, Haftungsvoraussetzungen Haftungsadressaten, Haftungsumfang, Haftungsbegrenzung, Datenschutz im Unternehmen, DSGVO, BDSG, Datenschutzbeauftragter, BetroffenerWirtschaftskreislauf, offene Volkswirtschaft, wachsende Volkswirtschaft, geschlossene Volkswirtschaft, volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, VGR, Bruttosozialprodukt, Bruttoinlandsprodukt, Zahlungsbilanz, Teilbilanzen, Außenwirtschaftsbeziehung, Geldversorgung, Geldkreislauf, Geldmenge, Geldwertstabilität, Inflation, Deflation, Kennzahlen der Volkswirtschaft, Güterkreislauf, Kapitalbildung, Wirtschaftspolitik, Konjunktur, Wirtschaftsorganisation, Standortwahl, Güter, Produktionsfaktoren, Standortbewertung, Zielbildung, Sozialökonomie, Planungsinstrumente, Prozesscontrolling, Wertschöpfung

    Who this course is for:
    Unternehmen, Verwaltungen, Ämtern, Organisationen, Bildungsträgern, Ausbildungseinrichtungen etc. die im finanz- und technischen Struktureinheiten tätig sind oder tätig sein wollen.


    Grundlagen Volks- Und Betriebswirtschaftslehre, Teil 2-1


    For More Courses Visit & Bookmark Your Preferred Language Blog
    From Here: English - Français - Italiano - Deutsch - Español - Português - Polski - Türkçe - Русский