Tags
Language
Tags
December 2024
Su Mo Tu We Th Fr Sa
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31 1 2 3 4

Grundlagen Volks- Und Betriebswirtschaftslehre, Teil 1-3

Posted By: Sigha
Grundlagen Volks- Und Betriebswirtschaftslehre, Teil 1-3

Grundlagen Volks- Und Betriebswirtschaftslehre, Teil 1-3
MP4 | Video: h264, 1280x720 | Audio: AAC, 44.1 KHz
Language: Deutsch | Size: 1.59 GB | Duration: 2h 0m

Grundlagen Volks- und Betriebswirtschaftslehre, BWL-mvel-TIAG-VBL-Kompakt A1-T3-13-161-175-Lz110-Mld150-65F-V3g

What you'll learn
Einführende grundlegende Überlegungen zur Volks- und Betriebswirtschaftslehre (VBL)
Bestimmungsfaktoren für die Standortwahl, Standortbewertung
Bestimmungsfaktoren für die Rechtsform, Rechtsformen
Sozioökonomische Aspekte der Unternehmensführung, unternehmerische Zielbildung
Planungsinstrumente im Wertschöpfungsprozess, Prozesscontrolling und Zielerreichung
TBW-IM19-Beispielfirma
Kompaktkursvideo-Grundlagen Volks- / Betriebswirtschaftslehre, TIAG-VBL-Kompakt A1-T3-13-161-175
Requirements
Grundverständnis für betriebswirtschaftliche Notwendigkeiten. Allgemeiner Umgang mit Computer und zugehörigen Komponenten. Umgang mit Microsoft-Office
Description
Im Lernvideomodul Grundlagen Volks- und Betriebswirtschaftslehre, BWL-mvel-TIAG-VBL-Kompakt A1-T3-13-161-175-Lz110-Mld150-65F-V3g werden in kompakter Form der im Lernvideo enthaltenen 5 Lernbausteine (LB) die Themenbereiche:1. Standortwahl-Standortbewertung (Folge 161)Der Inhalt des LBs Teil "Erläuterungen des Basiswissen zu den Themenbereichen Standortwahl- Standortbewertungen" mit Realisierung der eigenständigen Trainingsaufgaben hat eine Lernvideolaufzeit (Lz) von ca. 21 Minuten) und ist auf eine empfohlene Mindestlerndauer von 40 Minuten ausgerichtet.Die praktische Lerndauer richtet sich nach den eigenen persönlichen Zielvorstellungen und Lernmethoden. Diese können selbst gesteuert angepasst werden.Im Lernbaustein werden einführende Inhalte zur Darstellung des volkswirtschaftlichen Kreislaufs in einer wachsenden offenen Volkswirtschaft vermittelt. Dazu gehören u.a.1. Bestimmungsfaktoren für die Standortwahl, Standortbewertung2. Rahmenbedingungen3. Betriebswirtschaftliche Merkmale4. Standortfaktoren5. Standortwahl6. Entscheidungskriterien für die Standortwahl7. Standortanalyse8. Durchführung der Standortanalyse9. Beispiel einer Standortanalyse10. Übungen und WissenstestEs werden Inhalte für das Grundlagenwissen Volks- und Betriebswirtschaftslehre (VBL) im modular ausgerichteten Überblick mit Grunderläuterungen zu den Strukturen und Begriffen im Themenbereich dargestellt.Es geht darum, Personen mit den Kenntnissen der Volks- und Betriebswirtschaftslehre (VBL) insbesondere für einen Einsatz in Unternehmen zu qualifizieren und vertraut zu machenIn den praktischen Beispielen der eigenständig zu realisierenden Trainingsaufgaben (TA) soll der Zusammenhang der Grundlagen (GL) der VWL / BWL entsprechend den Anforderungen für eine betriebswirtschaftlich orientierte Ausbildung und Qualifizierung erläutert und gefestigt werden.2. Rechtsform-Rechtsformen (Folge 163)Der Inhalt des LB-Teil „Bestimmungsfaktoren für die Wahl der Rechtsform" mit Realisierung der eigenständigen Trainingsaufgaben hat eine Lernvideolaufzeit (Lz) von ca. 23 Minuten) und ist auf eine empfohlene Mindestlerndauer von 40 Minuten ausgerichtet.Die praktische Lerndauer richtet sich nach den eigenen persönlichen Zielvorstellungen und Lernmethoden. Diese können selbst gesteuert angepasst werden.Im Lernbaustein werden einführende Inhalte zur Darstellung des volkswirtschaftlichen Kreislaufs in einer wachsenden offenen Volkswirtschaft vermittelt. dazu gehören u.a.:1. Bestimmungsfaktoren für die Wahl der Rechtsform, Rechtsformen2. Bedeutung der Bestimmungsfaktoren für die Wahl der ….3. Bestimmungsfaktoren - Entscheidungskriterien4. Rechtsformen5. Merkmale der Rechtsformen6. Auswirkungen der Besteuerungen auf die Wahl der Rechtsform7. Besteuerungsunterschiede8. Europäische Rechtsformen9. Übungen und WissenstestEs werden Inhalte für das Grundlagenwissen Volks- und Betriebswirtschaftslehre (VBL) im modular ausgerichteten Überblick mit Grunderläuterungen zu den Strukturen und Begriffen im Themenbereich dargestellt.In den praktischen Beispielen der eigenständig zu realisierenden Trainingsaufgaben (TA) soll der Zusammenhang der Grundlagen (GL) der VWL / BWL entsprechend den Anforderungen für eine betriebswirtschaftlich orientierte Ausbildung und Qualifizierung erläutert und gefestigt werden.3. Sozioökonom Aspekte-Unternehmensführung (Folge 171)Der Inhalt des LB-Teil BWL / VBL-A1-T3-13-171, "sozioökonomische Aspekte" mit Realisierung der eigenständigen Trainingsaufgaben hat eine Lernvideolaufzeit (Lz) von ca. 21 Minuten) und ist auf eine empfohlene Mindestlerndauer von 45 Minuten ausgerichtet.Die praktische Lerndauer richtet sich nach den eigenen persönlichen Zielvorstellungen und Lernmethoden. Diese können selbst gesteuert angepasst werden.Im Lernbaustein werden einführende Inhalte zur Darstellung des volkswirtschaftlichen Kreislaufs in einer wachsenden offenen Volkswirtschaft vermittelt. Dazu gehören u.a.:1. Sozialökonomische Aspekte der Unternehmensführung2. Sozialökonomische Systeme3. Corporate Identity4. Unternehmensleitbild5. Unternehmerische Zielbildung6. Formulierung von Unternehmenszielen7. Prozess der Unternehmenszielfindung8. Prozessstufen der Zielbildung9. Zielkonflikte10. Trainingsaufgaben und WissenstestEs werden Inhalte für das Grundlagenwissen Volks- und Betriebswirtschaftslehre (VBL) im modular ausgerichteten Überblick mit Grunderläuterungen zu den Strukturen und Begriffen im Themenbereich dargestellt.Es geht darum, Personen mit den Kenntnissen der Volks- und Betriebswirtschaftslehre (VBL) insbesondere für einen Einsatz in Unternehmen zu qualifizieren und vertraut zu machenIn den praktischen Beispielen der eigenständig zu realisierenden Trainingsaufgaben (TA) soll der Zusammenhang der Grundlagen (GL) der VWL / BWL entsprechend den Anforderungen für eine betriebswirtschaftlich orientierte Ausbildung und Qualifizierung erläutert und gefestigt werden.4. Planungsinstrumente Wertschöpfungsprozess (Folge 173)Der Inhalt des LB-Teil „BWL / VBL-A1-T3-13-173, Planungsinstrumente Wertschöpfungsprozess" mit Realisierung der eigenständigen Trainingsaufgaben hat eine Lernvideolaufzeit (Lz) von ca. 24 Minuten) und ist auf eine empfohlene Mindestlerndauer von 35 Minuten ausgerichtet.Die praktische Lerndauer richtet sich nach den eigenen persönlichen Zielvorstellungen und Lernmethoden. Diese können selbst gesteuert angepasst werden.Im Lernbaustein werden einführende Inhalte zur Darstellung des volkswirtschaftlichen Kreislaufs in einer wachsenden offenen Volkswirtschaft vermittelt. Dazu gehören u.a.:1. Planungsinstrumente im Wertschöpfungsprozess, Prozesscontrolling und Zielerreichung2. Planung im Wertschöpfungsprozess3. Der Managementregelkreis4. Der Entscheidungsprozess5. Informationsstand und Sicherheitsgrad6. Planungsinstrumente im Wertschöpfungsprozess7. Qualitative und Quantitative Planungsinstrumente8. Prozesse9. Prozesscontrolling und Zielerreichung10. Ganzheitliche Prozessorientierung11. Potenzialanalyse im Rahmen der Prozessgestaltung12. Trainingsaufgaben und WissenstestEs werden Inhalte für das Grundlagenwissen Volks- und Betriebswirtschaftslehre (VBL) im modular ausgerichteten Überblick mit Grunderläuterungen zu den Strukturen und Begriffen im Themenbereich dargestellt.In den praktischen Beispielen der eigenständig zu realisierenden Trainingsaufgaben (TA) soll der Zusammenhang der Grundlagen (GL) der VWL / BWL entsprechend den Anforderungen für eine betriebswirtschaftlich orientierte Ausbildung und Qualifizierung erläutert und gefestigt werden.und5. TBW-IM19-Beispielfirma (Folge 175)Der Inhalt des LBs Teil „BWL-mvel-TIAG-VBL-A1-T3-13-175-VBL-TBW-IM19-Beispielfirma“ hat eine Lernvideolaufzeit (Lz) von ca. 11 Minuten) und ist auf eine empfohlene Mindestlerndauer von 15 Minuten ausgerichtet.Die praktische Lerndauer richtet sich nach den eigenen persönlichen Zielvorstellungen und Lernmethoden. Diese können selbst gesteuert angepasst werden.Im Lernbaustein werden einführende Inhalte zur Darstellung des volkswirtschaftlichen Kreislaufs in einer wachsenden offenen Volkswirtschaft an Hand der Vorstellung einer Beispielfirma, des "Unternehmen 3D Modellbau GmbH" vermittelt. Dazu gehören derzeitig die Bereiche:1. Geschäftsführung2. Personalabteilung3. Bereich Produktion4. Bereich Technik / IT5. Der Bereich Cafeteria.6. Die Bereiche Forschung & Entwicklung, Beschaffung, Absatz, Service und Finanzen /Controlling befinden sich derzeitig noch in der Erarbeitung.Es werden Inhalte für das Grundlagenwissen Volks- und Betriebswirtschaftslehre (VBL) im modular ausgerichteten Überblick mit Grunderläuterungen zu den Strukturen und Begriffen im Themenbereich dargestellt. In den praktischen Beispielen der eigenständig zu realisierenden Trainingsaufgaben (TA) soll der Zusammenhang der Grundlagen (GL) der VWL / BWL entsprechend den Anforderungen für eine betriebswirtschaftlich orientierte Ausbildung und Qualifizierung erläutert und gefestigt werden.aufgezeigt, dargestellt und erläutert.Es ist mit folgenden Schlagwörtern untersetzt:Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, VBL, betriebliches Rechnungswesen, Markt, Aufgaben der Materialwirtschaft, Produktionswirtschaft, Absatzwirtschaft, Vertrieb, Absatzmärkte, Beschaffungsmärkte, Planungsinstrumente, Geldversorgung, Organisation von Unternehmen, Handelsrecht, Steuerrecht, Finanzierung, Unabhängigkeit, Grundgesetz, Meinungsfreiheit, Rechtsform, Rechtsgrundlagen, Recht, Rechtsquellen, Rechtsmittel, Arbeitsrecht, Arbeitsverhältnisse, Arbeitsvertrag, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Arbeitsförderung, Arbeitslosenversicherung. Arbeitssicherheitsrechts, Arbeitssicherheit, Betriebsärzte, Arbeitsschutzausschuss, Arbeitsstättenverordnung, Arbeitsstättenregelungen, Mindestanforderung, Vergütung, Mindestlohn, Urlaub, Arbeitszeit, Direktionsrecht, BGB, Haftung, Tarifgesetz, Tarifvertrag, Tarifautonomie, Träger, Koalitionsfreiheit, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Vorschriften, Kosten, Finanzierung, Betriebsverfassungsgesetz, Mitbestimmung, Mitwirkungsrecht, Arbeitsplatzgestaltung, Betriebsrat, Unfallversicherung, Produktsicherheitsgesetzes, technische Arbeitsmittel, Gefahrstoffverordnung, Gefahrstoffe, Verordnungen, Vertragsabschluss, Wettbewerbsklauseln, Weisungsrecht, Leistungsstörung, Wirtschaftspolitik, EU, Wahlvorstand, Belegschaft, Sozialausschuss, Sozialgerichtsbarkeit, Personalausschuss, Berufsgenossenschaften, Technischer Überwachungsverein, TÜV, Sicherheitsbeauftragte, Sicherheitsfachkräfte, Wasserhaushaltsgesetz, Abwasserverordnung, wassergefährdende Stoffe, Gefährdungskassen, Wasserabgabengesetz, Bodenschutzgesetz, Produkthaftungsgesetz, Haftungsvoraussetzungen Haftungsadressaten, Haftungsumfang, Haftungsbegrenzung, Datenschutz im Unternehmen, DSGVO, BDSG, Datenschutzbeauftragter, BetroffenerWirtschaftskreislauf, offene Volkswirtschaft, wachsende Volkswirtschaft, geschlossene Volkswirtschaft, volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, VGR, Bruttosozialprodukt, Bruttoinlandsprodukt, Zahlungsbilanz, Teilbilanzen, Außenwirtschaftsbeziehung, Geldversorgung, Geldkreislauf, Geldmenge, Geldwertstabilität, Inflation, Deflation, Kennzahlen der Volkswirtschaft, Güterkreislauf, Kapitalbildung, Wirtschaftspolitik, Konjunktur, Wirtschaftsorganisation, Standortwahl, Güter, Produktionsfaktoren, Standortbewertung, Zielbildung, Sozialökonomie, Planungsinstrumente, Prozesscontrolling, WertschöpfungDer Kompakt-Teil-Lernbaustein hat eine Laufzeit von ca. 1h:49 Min und eine empf. Mindestlerndauer von ca. 150 Minuten.

Who this course is for:
Mitarbeiter, Azubis, Umschüler, Studenten*innen, in/ für Unternehmen, Verwaltungen, Ämtern, Organisationen, Bildungsträgern, Ausbildungseinrichtungen etc. die im finanz- und technischen Struktureinheiten tätig sind oder tätig sein wollen.


Grundlagen Volks- Und Betriebswirtschaftslehre, Teil 1-3


For More Courses Visit & Bookmark Your Preferred Language Blog
From Here: English - Français - Italiano - Deutsch - Español - Português - Polski - Türkçe - Русский