Tags
Language
Tags
May 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
27 28 29 30 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
    Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

    ( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
    SpicyMags.xyz

    Video2Brain - AutoCAD 2011 Das umfassende Training [repost]

    Posted By: ParRus
    Video2Brain - AutoCAD 2011 Das umfassende Training [repost]

    Video2Brain - AutoCAD 2011: Das umfassende Training
    (.flv) in an interactive shell | German | 1280 x 720 | VP6 ~1024 kbps | 15.000 fps
    MPEG Audio | 96.0 kbps | 44.1 KHz | 1 channel | 12 hours | 4.34 GB
    Genre: Video Tutorial

    Dieses umfassende Training führt Sie von den ersten Schritten bis zur hohen Kunst der 3D-Modellierung und Visualisierung. Anhand eines durchgängigen Projekts lernen Sie den gesamten Arbeitsablauf und alle Befehle detailliert kennen. Das Video-Training ist in drei große Teile gegliedert und Sie erhalten einen umfassenden Grundkurs, einen Aufbaukurs mit jeder Menge guter Tipps und beschäftigen sich außerdem mit der 3D-Visualisierung, um Kunden Ihre Arbeit überzeugend in 3D zu präsentieren. Damit sind Sie rundum fit für eigene komplexe Konstruktionen!
    Installation und erste Schritte

    Kompatibilität und AutoCAD 64-bit (LT)
    01:09

    Installation (LT)
    04:58

    Die Versionen von AutoCAD der letzten Jahre (LT)
    02:05

    Zusatzprogramme von AutoCAD (LT)
    02:17

    Der erste Programmstart und das Einrichten eines persönlichen Profils
    03:46

    Start eines standardmäßigen AutoCAD aus Zusatzprogrammen heraus
    03:20

    Einstellungen des Windows Explorer (LT)
    03:55

    Zusammenfassung

    Multiple Choice Test

    Die Benutzeroberfläche von AutoCAD

    Arbeitsbereiche ansehen und ausprobieren (LT)
    02:58

    Eigene Arbeitsbereiche erstellen (LT)
    01:28

    Übersicht über die Menüs

    Der AutoCAD-Menü-Browser (LT)
    03:00

    Der Schnellzugriffswerkzeugkasten (LT)
    01:11

    Eine individuelle Menüanpassung vornehmen (LT)
    03:11

    Das alte Textmenü von AutoCAD aufrufen (LT)
    01:36

    Das Infocenter und die AutoCAD-Hilfe (LT)
    01:20

    Die Steuerungselemente (LT)
    02:52

    Multifunktionsleiste: Registerkarten und Gruppen (LT)
    03:37

    Fixierung der Multifunktionsleiste (LT)
    01:58

    Die Schnellhilfe oder Quickinfo und die Flyouts (LT)
    01:02

    Die neue Navigationsleiste und der ViewCube
    01:26

    Benutzeroberfläche anpassen

    Aktivieren der klassischen Werkzeugkästen (LT)
    02:12

    Eigene Werkzeugkästen erstellen (LT)
    02:41

    Einen eigenen Befehl erstellen und in den Werkzeugkasten einfügen (LT)
    04:03

    Die Benutzereinstellungen mittels AutoCAD-Profil exportieren und importieren
    02:01

    Arbeitsbereiche übertragen (LT)
    02:30

    Die Bedienung der Paletten am Beispiel der Eigenschaftenpalette (LT)
    05:12

    Zusammenfassung

    Multiple Choice Test

    Funktionen der Maustasten, Griffe und Objektauswahlen

    Mit der linken Maustaste Befehle aufrufen (LT)
    01:18

    Mit der linken Maustaste Objekte auswählen (LT)
    04:04

    Übungen zur Bedienung der linken Maustaste und zur Auswahl von Objekten (LT)
    02:29

    Die Funktionen der rechten Maustaste (LT)
    02:14

    Zoomen und Panen mit der mittleren Maustaste (LT)
    03:03

    Sonderfunktionen der mittleren Maustaste und Regenerieren der Zeichnung (LT)
    01:49

    Visuelle Effekte bei der Objektauswahl oder die Auswahlvoransicht (LT)
    01:18

    Die neue Funktion: wechselnde Auswahl (LT)
    02:02

    Die neuen Auswahlhilfen von AutoCAD 2011 und die herkömmlichen Auswahlfilter (LT)
    03:57

    Die Arbeit mit Griffen (LT)
    02:02

    Mehrere Griffe gleichzeitig heiß machen und der Befehl "Strecken" (LT)
    02:07

    Zusammenfassung

    Multiple Choice Test

    Befehlseingabe

    Aufruf der Befehle und der Optionen (LT)
    01:55

    Die dynamische Eingabe (LT)
    03:38

    Die Kurzbefehle und die englischsprachigen Befehle (LT)
    01:57

    Das Textmenü oder Pull-down-Menü – immer noch gut (LT)
    02:10

    Die klassischen Werkzeugkästen (LT)
    03:03

    Die Werkzeugpalette (LT)
    02:10

    Befehlsaufruf in der Multifunktionsleiste (LT)
    01:56

    Befehle abbrechen, wiederholen und rückgängig machen (LT)
    03:58

    Befehl vor Objekt oder Objekt vor Befehl (LT)
    02:11

    Zusammenfassung

    Multiple Choice Test

    Die Anwendungsstatusleiste

    Die Koordinatenanzeige (LT)
    02:57

    Parametrische Abhängigkeiten während des Zeichnens ableiten
    01:17

    Der Fangmodus (LT)
    01:30

    Die Rasteranzeige und deren Einstellungen (LT)
    01:20

    Der wichtige Ortho-Modus (LT)
    01:16

    Die Spurverfolgung oder Polarfang (LT)
    01:09

    Die Objektfänge im Überblick

    Grundsätzliches zum Objektfang (LT)
    02:43

    Ständig aktiver und temporärer Objektfang am Beispiel Lot (LT)
    04:14

    Ständiger Objektfang Endpunkt (LT)
    00:40

    Ständiger Objektfang Mittelpunkt (LT)
    00:46

    Zentrum eines Kreises (LT)
    02:09

    Objektfang Punkt und Punktstile (LT)
    02:35

    Der Objektfang Quadrant (LT)
    01:07

    Ständiger Objektfang Schnittpunkt (LT)
    02:14

    Ständiger Objektfang Hilfslinie (LT)
    01:21

    Basispunkt (LT)
    01:44

    Tangente (LT)
    01:14

    Nächster Punkt (LT)
    01:10

    Angenommener Schnittpunkt (LT)
    02:22

    Parallele (LT)
    00:38

    Mitte zwischen zwei Punkten (LT)
    01:07

    Der 3D-Objektfang
    00:38

    Zusammenfassung

    Multiple Choice Test

    Weitere Zeichnungshilfen

    Die Objektfangspur (LT)
    01:07

    Das Dynamische BKS
    00:55

    Die dynamische Eingabe (LT)
    00:26

    Linienstärken anzeigen (LT)
    02:28

    Neu in AutoCAD 2011: Transparenz aktivieren (LT)
    04:11

    Die Schnelleigenschaften und die Quickinfo (LT)
    01:51

    Die Funktion "Wechselnde Auswahl" (LT)
    00:57

    Modell und Layout (LT)
    05:00

    Schalter und Registerkarten ausblenden (LT)
    01:08

    Schnellansichten für Layouts und Zeichnungen (LT)
    01:39

    Der Schalter: Ansichtsfenster maximieren (LT)
    01:29

    Die Beschriftungsmaßstäbe (LT)
    02:46

    Arbeitsbereiche sperren (LT)
    01:04

    Die Grafikkarten-Hardwarebeschleunigung
    01:34

    In AutoCAD 2011 neu: Objekte verbergen und isolieren (LT)
    02:01

    Vollbild ein/aus (LT)
    01:11

    Die Bildlaufleisten ausschalten (LT)
    01:31

    Zusammenfassung

    Multiple Choice Test

    Das erste Übungsbeispiel

    Zeichnung einrichten und vorbereiten

    Vorstellung des Übungsbeispiels (LT)
    02:24

    Neue Datei öffnen und speichern (LT)
    02:09

    Die Einheitensteuerung (LT)
    04:28

    Der Layer-Manager (LT)
    03:55

    Die Farbe des Zeichnungshintergrunds (LT)
    03:56

    Farben, die für Layer ausgewählt werden können (LT)
    02:02

    Die Möglichkeiten, Linienstärke zu definieren (LT)
    01:37

    Layer aktuell setzen sowie Linientypen laden (LT)
    04:24

    Die ersten Schritte

    Die Koordinateneingabe (LT)
    04:58

    Das Koordinatensymbol (LT)
    01:09

    DWF-Dateien anhängen und Abstände messen (LT)
    03:35

    Der Befehl "Rechteck" als Polylinie (LT)
    03:15

    Die Achse zeichnen und mit Griffbearbeitung verlängern (LT)
    01:13

    Der Linientypfaktor (LT)
    01:57

    Der Befehl "Versetzen" (LT)
    01:22

    Layer von Linien ändern (LT)
    01:50

    Neue Linien zeichnen mit "Ausgewähltes Objekt hinzufügen" (LT)
    01:28

    Der Befehl "Stutzen" und alternative Möglichkeiten (LT)
    02:18

    Der Schraffurbefehl und seine Optionen (LT)
    02:32

    Einfügen eines einzeiligen Texts (LT)
    01:59

    Einfügen eines mehrzeiligen Texts (LT)
    03:02

    Regelmäßig Speichern und wo Sicherungsdateien gespeichert sind (LT)
    01:46

    Weitere Befehle zum Bearbeiten der Objekte

    Der Befehl "Spiegeln" am Beispiel eines Rotationskörpers (LT)
    03:08

    Der Befehl "Ursprung" am Beispiel einer Polylinie (LT)
    02:45

    Der Befehl "Teilen" – Objekte in gleiche Abstände aufteilen (LT)
    03:24

    Der Befehl "Kopieren" – häufig im Einsatz (LT)
    00:54

    Polylinien mit Breite als Symbol (LT)
    01:31

    Der Befehl "Drehen" und dessen Optionen (LT)
    01:08

    Objekte als eigenen Block zusammenfassen (LT)
    02:21

    Mit dem Design-Center Blöcke importieren und bereinigen (LT)
    03:25

    Blöcke nach dem Einfügen skalieren (LT)
    03:29

    Der Befehl "Verschieben" (LT)
    03:16

    Der Befehl "Ring" und sein Ergebnis (LT)
    02:21

    Das Fading von externen Referenzen (LT)
    01:12

    Polylinien mit Kreisbögen zeichnen (LT)
    03:11

    Verstellung der Breite einer Polylinie – schnell einen Pfeil zeichnen (LT)
    01:41

    Objekttransparenz – den Windpfeil durchsichtig machen (LT)
    01:40

    Reihenweise Kopieren mit dem Befehl "Kopieren" oder mit dem Befehl "Reihe" (LT)
    03:19

    Beschriften und Fertigstellung

    Texte einfach kopieren und editieren (LT)
    03:00

    Tipp: Logos in AutoCAD nachzeichnen (LT)
    01:17

    Tipp: Beim Einfügen von Blöcken mit Attributen arbeiten (LT)
    01:48

    DWG-Dateien mit Attributen als Block einfügen (LT)
    04:22

    Schriftfelder, wie das Datum, aktualisieren (LT)
    01:15

    Dynamische Blöcke im Einsatz (LT)
    01:08

    Blöcke mit Attributen nicht sprengen (LT)
    01:40

    Tipps für das Verschieben und Arrangieren ganzer Zeichnungsinhalte (LT)
    02:55

    Speichern der DWG-Datei und der Befehl "eTransmit" (LT)
    01:56

    Externe Referenzen löschen, entfernen und lösen (LT)
    02:09

    Ausdruck und Export

    Ausdruck aus dem Modellbereich und nicht aus dem Layout (LT)
    01:06

    Der Plotdialog und der Seiteneinrichtungs-Manager (LT)
    06:08

    Der endgültige Ausdruck und die Kontrolle im Design Review (LT)
    02:38

    Ausdruck in Schwarzweiß oder Grauwerten (LT)
    05:01

    Der Ausdruck in eine PDF-Datei (LT)
    03:39

    Zusammenfassung

    Multiple Choice Test

    Nächste Zeichnung: Werkstattplanung

    Vorstellen des nächsten Übungsbeispiels (LT)
    04:22

    Eine eigene Vorlagenzeichnung erstellen

    Mit einem Trick schnell und einfach eine Vorlagendatei erstellen (LT)
    03:38

    Der Befehl "Bereinigen" in einer Zeichnungsvorlage (LT)
    02:21

    Weitere Layer für die Vorlage erstellen (LT)
    03:27

    Textstil für die Vorlage generieren (LT)
    03:53

    Der eigene Bemaßungsstil für die Vorlage (LT)
    04:46

    Ein Layout einrichten (LT)
    05:46

    Der Grundriss steht am Beginn der Zeichnung

    Mit der eigenen Vorlage beginnen (LT)
    01:38

    Die Handskizze als Pixelbild einfügen und skalieren (LT)
    04:41

    Zeichnen des ersten Kreises am Weltkoordinatenursprung (LT)
    01:22

    Das Polygon versus die Polare Reihe (LT)
    03:25

    Einen Bogen zeichnen – mit 3 Punkten (LT)
    01:41

    Der Befehl "Teilen", um den Bogen aufzuteilen (LT)
    01:27

    Der Befehl "Drehen" – aber um einen bestimmten Punkt (LT)
    01:26

    Die nächsten Kreise zeichnen und LTFAKTOR (LT)
    01:39

    Die Ansicht zeichnen

    Alle Spiegelachsen eintragen (LT)
    01:35

    Polylinien sind besser, wenn nachher versetzt werden soll (LT)
    02:40

    Der Befehl "Abrunden" (LT)
    01:26

    Polylinien verbinden (LT)
    02:45

    Tipp: Wenn das Verbinden der Polylinien nicht klappt (LT)
    04:22

    Tipp zur Kurvenanpassung einer Polylinie (LT)
    03:07

    Der Befehl "Bruch" (LT)
    01:43

    Die neuen Griffbearbeitungen bei Polylinien (LT)
    02:41

    Weitere Konturen zeichnen und "Fading" bei Pixelbildern (LT)
    03:40

    Der Befehl "Stutzen" im praktischen Einsatz (LT)
    01:48

    Der Befehl "Spiegeln" im praktischen Einsatz (LT)
    01:07

    Fasen mit Abstand 0 ersetzt manchmal das Stutzen (LT)
    03:22

    Der Befehl "Strecken" im Einsatz (LT)
    01:02

    Das Einfügen externer Referenzen

    Vorbesprechung der nächsten Aufgabe und der zugehörigen Übungsdateien (LT)
    02:59

    Das Kugellager als externe Referenz oder auch XRef einfügen (LT)
    03:06

    Tipp: Layer aus und Layer frieren (LT)
    01:32

    Eine externe Referenz direkt bearbeiten (LT)
    03:40

    Externe Referenzen neu laden (LT)
    02:49

    Eigener Layer für externe Referenzen (LT)
    02:01

    Die Zeichnung der Keilriemenscheibe anhängen (LT)
    02:25

    Externe Referenzen polygonal zuschneiden (LT)
    04:16

    Lichtmaschine anhängen, Keilriemen zeichnen und dehnen (LT)
    03:10

    Blöcke einfügen

    Vorbereitungen zum Einfügen der Schrauben (LT)
    03:30

    Copy&Paste oder Kopieren und Einfügen (LT)
    02:48

    Schraube als dynamischer Block (LT)
    06:32

    Der Befehl "Wblock" (LT)
    03:18

    Schraube als dwg-Datei einfügen (LT)
    01:47

    Schraube als normalen Block einfügen (LT)
    01:31

    Ein Block in einem Block verpackt. Geht das? (LT)
    03:31

    Einen Spline für das Kabel zeichnen (LT)
    02:45

    Vorbereitung für den Ausdruck auf einem A3-Blatt

    Zur Druckvorbereitung das Layout und die Seiteneinrichtung aufrufen (LT)
    03:23

    Einen eigenen Layer für Ansichtsfenster anlegen (LT)
    02:21

    Ansichtsfenster erstellen und Maßstab richtig einstellen (LT)
    05:02

    Bestimmte Layer im Ansichtsfenster "frieren" (LT)
    02:03

    Der Befehl "Alles regenerieren" (LT)
    01:09

    Ansichtsfenster kopieren und mit Vektorangabe Panen (LT)
    02:48

    Ansichtsfenster zuschneiden (LT)
    04:51

    Die Eigenschaften eines ausgewählten Ansichtsfensters (LT)
    02:15

    Ein Ansichtsfenster aus einem Objekt erstellen (LT)
    04:17

    Neu in AutoCAD 2011: "Polylinienscheitelpunkte hinzufügen" (LT)
    01:53

    Die Bemaßung

    Bemaßungen im Papierbereich (LT)
    02:27

    Bemaßungen im Modellbereich (LT)
    02:14

    Bemaßungen automatisch skalieren (LT)
    02:37

    Bemaßungstext bearbeiten (LT)
    02:60

    Der Befehl "Bereich wechseln" (LT)
    02:29

    Die wichtigsten Möglichkeiten, Bemaßungen zu bearbeiten (LT)
    02:10

    Wissenswertes zur Durchmesserbemaßung (LT)
    03:08

    Tipp zur Radiusbemaßung (LT)
    01:40

    Objekte drehen mit grafischer Winkelbestimmung (LT)
    01:39

    Die Winkelbemaßung und ihre Eigenheiten (LT)
    02:57

    Die Bogenlängenbemaßung (LT)
    01:40

    Schriftfeld einfügen (LT)
    03:33

    Die richtige Schriftgröße ausrechnen (LT)
    02:04

    Die Ausgerichtete Bemaßung (LT)
    00:53

    Die Detailbemaßung

    Die Bemaßung der Detaildarstellung (LT)
    04:23

    Weiterführende Bemaßung (LT)
    03:05

    Die Basislinienbemaßung (LT)
    02:35

    Der Befehl "Pfeil umdrehen" (LT)
    01:34

    Letzte Kontrolle der Bemaßung (LT)
    01:30

    Die Beschriftung und der Ausdruck

    Tipps zur Schraffur (LT)
    03:09

    Schraffuren automatisch skalieren (LT)
    02:46

    Die Multiführungslinie (LT)
    02:36

    Tabellen einfügen und bearbeiten (LT)
    03:32

    Attribute definieren und in einen Block packen (LT)
    08:07

    Multiführungslinienstil erstellen und mit Block beschriften (LT)
    03:30

    Die Datenextraktion
    08:55

    Ausdruck in die DWF-Datei (LT)
    03:04

    Ausdruck in eine Plotdatei (LT)
    08:24

    eTransmit – alles einpacken zum mitnehmen (LT)
    01:30

    Zusammenfassung

    Multiple Choice Test

    Dreidimensionale Konstruktionen

    Arbeitsbereiche und Navigation in 3D

    Wofür macht man in AutoCAD 3D?
    03:15

    3D-Arbeitsbereich aufrufen
    02:19

    Alle Paletten für 3D
    02:00

    Neu in AutoCAD 2011: Navigationsleiste und 3D-Maus
    06:26

    Der View-Cube
    01:46

    Das Drehzentrum im Orbitbefehl
    01:39

    Der 3D-Orbit-Befehl mit Eingabe des Drehzentrums
    02:37

    Die "Auswahlvoransicht" ausschalten
    01:48

    Orbit mit ausgewählten Objekten
    00:57

    Schneller Orbitaufruf und die Perspektive
    01:51

    Fortlaufender Orbit
    01:11

    Die Hardwarebeschleunigung aktivieren
    04:09

    Die visuellen Stile
    05:35

    Vordefinierte Ansichten verwenden
    03:28

    Werkzeugkästen für 3D aktivieren
    02:26

    Die Konstruktion des ersten Teils

    Mit der richtigen Vorlage beginnen
    02:42

    Konstruktionszeichnung als externe Referenz einfügen
    03:50

    Einzelne Layer aus externen Referenzen frieren
    01:20

    Bei zu vielen Layern – Layerfilter definieren
    03:27

    Erste formgebende Polylinie zeichnen
    02:20

    Mit "Rotation" den ersten Volumenteil erstellen
    01:55

    Die Hervorhebungsintensität oder Glanzlichtintensität
    01:04

    Die Variable Facetres und deren Auswirkungen
    02:13

    Spiegeln in 3D mit dem 2D-Spiegeln-Befehl
    03:46

    Polylinien für die Zylinderwand vorbereiten
    04:53

    Polylinien verbinden
    01:07

    Polylinien abrunden, spiegeln und verbinden
    03:45

    Die Rotation für den Flügel
    03:48

    Drehen und Kopieren in 3D
    04:32

    Die Konstruktionsdetails

    Der Befehl "Anheben"
    03:49

    Boolesche Operationen am Beispiel der "Vereinigung"
    02:02

    Die Polare Reihe in 3D
    01:41

    Konstruktion der formgebenden Profile für den Verschluss
    03:43

    Extrusionen und Differenzbefehl für den Verschluss
    06:43

    Einen 3D-Block erstellen
    03:05

    BKS-3-Punkte und Block einfügen
    05:32

    Die Konstruktion des oberen Verschlusses
    05:13

    Die neue Funktion: Objekte isolieren
    02:39

    Die neuen 3D-Objektfänge
    02:39

    Anbau- und Zukaufteile importieren

    Die Konstruktion der Achse
    04:54

    Das Kugellager als 3D-Block einfügen
    02:50

    Die Extrusion mit Pfadangabe
    04:21

    Schrauben einfügen
    02:49

    Lichtmaschine einfügen
    03:14

    3D-Volumenkörper bearbeiten am Beispiel einer Schraube
    02:27

    Mit dem Befehl "Sweep" den Keilriemen erstellen
    04:22

    Der Spline-Pfad für das Kabel
    02:37

    Das Kabel wird auch mit Sweep erstellt
    01:05

    Hintergrund mit Farbverlauf unter den benannten Ansichten speichern
    02:49

    Schöneres Aussehen – die Layerfarben verändern
    01:19

    Materialien importieren und auftragen

    Die AutoCAD-Materialbibliothek ausprobieren
    02:27

    Für Metall ein eigenes Material erstellen
    05:09

    Materialien nach Layer zuordnen
    01:40

    Eine Extrusionsfläche für das Logo erstellen
    03:39

    Ein eigenes Material für das Logo erstellen
    03:09

    Texturen richtig aufkleben – der Befehl "Mapping"
    02:27

    Ein schnelles Renderbild erstellen
    03:05

    Ausdruck für die Präsentation
    04:20

    Zusammenfassung

    General
    Complete name : 475_09_01_13.flv
    Format : Flash Video
    File size : 25.9 MiB
    Duration : 5mn 34s
    Overall bit rate : 649 Kbps
    Encoded date : Thu Jul 08 17:49:03 2010
    Video
    Format : VP6
    Duration : 5mn 34s
    Bit rate : 1 024 Kbps
    Width : 1 280 pixels
    Height : 720 pixels
    Display aspect ratio : 16:9
    Frame rate : 15.000 fps
    Bits/(Pixel*Frame) : 0.074
    Stream size : 40.8 MiB
    Audio
    Format : MPEG Audio
    Format version : Version 1
    Format profile : Layer 3
    Duration : 5mn 34s
    Bit rate mode : Constant
    Bit rate : 96.0 Kbps
    Channel(s) : 1 channel
    Sampling rate : 44.1 KHz
    Resolution : 16 bits
    Stream size : 3.83 MiB (15%)

    ScreenShots

    Video2Brain - AutoCAD 2011 Das umfassende Training [repost]

    Video2Brain - AutoCAD 2011 Das umfassende Training [repost]

    Video2Brain - AutoCAD 2011 Das umfassende Training [repost]

    Video2Brain - AutoCAD 2011 Das umfassende Training [repost]

    For more, Visit my AH-blog

    no mirrors please, Follow The Rules
    Download:
    Filepost.com