Petra Abele, Jörn Hurtienne, Jochen Prümper "Usability Management bei SAP-Projekten. Grundlagen - Vorgehen - Methoden"  
Vieweg | 2007-08 | ISBN: 3834802441 | 379 pages | PDF | 3,9 MB
Vieweg | 2007-08 | ISBN: 3834802441 | 379 pages | PDF | 3,9 MB
Summary: Verständlich und praxisnah
Rating: 5
Wie ermittele ich die aufgabenbezogenen Anforderungen an meine SAP-Installation? Wie kann ich überprüfen, ob das angepasste SAP-System tatsächlich diese Anforderungen erfüllt? Wie organisiere ich praxistaugloiche Schulungen? Diese und viele andere Fragen stellen sich eigentlich in jedem SAP-Einführungsprojekt, werden aber oft genug nur ad hoc und oft genug unzureichend beantwortet. Das große Verdienst dieses Buches besteht darin, dass es für alle diese Fragen sehr praxistaugliche Instrumente zur Verfügung stellt. Sehr gut ist auch die Verknüpfung des Vorgehensmodells mit der SAP-spezifischen ASAP-Vorgehensweise. Gestresste Leiter von SAP-Einführungsprojekten haben es dadurch leichter, die vorgeschlagenen Maßnahmen in ihren Projektablauf zu integrieren.
Sehr nützlich ist auch das Vorgehensmodell, um die Usability einer SAP-Anwendung im laufenden Betrieb noch zu optimieren. Dass eine solche Anwendung ein "lebendes" System ist, das kontinuierlich an die dynamischen Anforderungen der Organisation angepasst werden muss, wird ja in vielen SAP-Projekten vergessen.
Das Buch nimmt eine konsequent nutzerorientierte Perspektive ein und macht deutlich, dass diese Perspektive erfoderlich ist, um eine wirklich produktive SAP-Anwendung zu bekommen.
Schade eigentlich, dass dieser Aspekt von Usability noch ausführlich erklärt werden muss. Offensichtlich wird Usability immer noch von vielen IT-Verantwortlichen als "nice to have" angesehen, wodurch wesentliche Produktivitätsgewinne verschenkt werden…
 
 

