Tags
Language
Tags
November 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
26 27 28 29 30 31 1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 1 2 3 4 5 6
    Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

    ( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
    SpicyMags.xyz

    Schlanker Materialfluss: mit Lean Production, Kanban und Innovationen

    Posted By: tot167
    Schlanker Materialfluss: mit Lean Production, Kanban und Innovationen

    Philipp Dickmann “Schlanker Materialfluss: mit Lean Production, Kanban und Innovationen"
    Springer | 2006-12-12 | ISBN: 3540343377 | 416 pages | PDF | 11,3 MB

    Das Buch ist ein Wegweiser für Praktiker. Die Organisation des Materialfluss in einer schlanken Produktion, mit der Anbindung an bestehende operative Produktionssysteme und Unternehmensstrukturen, wird mit praktischen Beispielen erklärt.
    Lean Production ist eine Zielvorgabe. KAIZEN, zur Optimierung der Herstellungsprozesse, und KANBAN, die logistische Komponente eines Produktionssystems, erreichten erst in den letzten Jahren eine größere Penetration. Die vielfältigen KANBAN-basierten Konzepte ermöglichen heute eine Umsetzung der Methode auch in sehr untypischen Anwendungsbereichen, etwa im Ersatzteilbereich, in der Einzelstückfertigung oder im Supply Chain Management.
    Für die erfolgreiche Realisierung von KANBAN und Lean Production müssen Hürden überwunden werden. Schlanke Produktionssysteme müssen sich zudem mit vorhandenen betrieblichen EDV-Systemen und Controllingmethoden in Einklang befinden - in manchem Anwendungsfall führte dies zum Scheitern. Dieser Zielkonflikt läßt sich auch mit neuen Ansätzen lösen. In der betrieblichen Praxis entstanden bemerkenswerte, abgeleitete Lösungen, über die in diesem Buch ebenfalls berichtet wird. KANBAN kann damit als universell einfacher Steuerungsalgorithmus implementiert werden, ein Vorteil, da die Komplexität der Indikationen heute zunehmend ins Blickfeld der Entwicklung rückt.