David Collier-Brown, “Samba”
O'Reilly Vlg. GmbH & Co. | 2003-09-30 | ISBN: 3897213591 | 570 pages | PDF | 2,4 MB
O'Reilly Vlg. GmbH & Co. | 2003-09-30 | ISBN: 3897213591 | 570 pages | PDF | 2,4 MB
Die Server-Software Samba, die mit dem Server Message Block (SMB)-System arbeitet und dadurch die Einbindung von Unix- oder Linux-Servern in Netzwerke von Windows-Workstations auf relativ einfache Art ermöglicht, wurde bisher – wenn überhaupt – nur ganz am Rande behandelt. Zumeist tauchte der Begriff "Samba" erst in späteren Kapiteln von Linux-Handbüchern auf. Dass diese mangelnde Beachtung ungerechtfertigt ist, zeigen die Autoren in ihrem Buch Samba.
Dieses umfangreiche Handbuch zu Samba 2.0.4. (der Quell- und Binärcode von Version 2.0.5 wird auf der beigelegten CD-ROM mitgeliefert) behandelt schwerpunktmäßig smbd, nmbd, die befehlszeilengesteuerten Werkzeuge sowie die neuartige Möglichkeit, Samba in Windows-NT-Dömänen zu integrieren.
Das Buch liefert auch einige Informationen über die zu Grunde liegenden SMB- und CIFS-Protokolle von Samba – den Schwerpunkt bilden aber die Erläuterungen zu Installation und Konfiguration. In klarem und präzisem Stil werden in separaten Kapiteln die Installation von Samba in einem Unix-/Linux-System erläutert und die Konfiguration von Microsoft-Workstations für die Kommunikation mit dem Samba-Rechner erklärt. Die Autoren behandeln die Konfigurationsdatei smb.conf in allen Einzelheiten und erläutern präzise, welche Einstellungen für die Freigabe von Laufwerken, das Durchsuchen des Netzwerkes und die Integration von Windows-Domänen notwendig sind. Von unschätzbarem Wert ist auch der Anhang, in dem sämtliche Konfigurationsoptionen von Samba (einschließlich der möglichen Werte, der Standard-Werte und der dazugehörigen Erklärungen) aufgelistet sind.
Only RS mirrors, please