Tags
Language
Tags
October 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
28 29 30 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31 1
    Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

    ( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
    SpicyMags.xyz

    Die Komplette Java 11 Masterclass -Von 0 Auf 100 In 6 Wochen

    Posted By: ELK1nG
    Die Komplette Java 11 Masterclass -Von 0 Auf 100 In 6 Wochen

    Die Komplette Java 11 Masterclass -Von 0 Auf 100 In 6 Wochen
    Zuletzt aktualisiert am 2/2019
    MP4 | Video: h264, 1920x1080 | Audio: AAC, 44.1 KHz
    Language: Deutsch | Size: 8.75 GB | Duration: 17h 25m

    Lerne Java 11 mit diesem Kurs und werde zum Software Entwickler. Grundlagen, JavaFX und vieles mehr

    What you'll learn

    Die wichtigsten Java-Skills um einen Job als Java Entwickler zu bekommen

    Best-Practices der Java Softwareentwicklung von einem professionellen Java-Entwickler

    Die Beherrschung der neusten Version von Java (Version 11)

    Tiefgründiges Verständnis der Grundlagen- und Erweiterten Java Entwicklung

    Schreiben von gut gestaltetem und professionellem Java Code

    Wie man mit dem Programm IntelliJ arbeitet

    Objektorientierte Programmierung: Klassen, Objekte, Polymorphie, Vererbung und vieles mehr

    JavaFX um tolle grafische Benutzeroberflächen zu erstellen

    Requirements

    Computer mit Windows, Mac oder Linux um die kostenfreien Tools für die Entwicklung mit Java zu installieren

    Lernbereitschaft und viel Begeisterung für die tollen Skills, die du gleich aufbauen wirst

    Nichts weiter! Nur du mit deinem Wissensdurst und dein Computer

    Description

    Starte mit diesem Kurs in deine neue Zukunft als Software-Entwickler. Die Nachfrage an Java-Entwickler steigt stetig weiter, ein guter Zeitpunkt um jetzt durchzustarten.Lerne die Grundlagen, Werkzeuge und Funktionen die Du brauchen wirst um voll funktionsfähige Programme mit der populären Programmiersprache Java zu erstellen.Warum dieser Kurs?Der Kurs holt dich ganz einfach genau da ab wo du bist und bringt dich an dein Ziel. Egal ob du ein kompletter Anfänger bist der noch nie eine Zeile Code geschrieben hat oder ein Erfahrener Programmierer der seine Fähigkeiten in der Objektorientierten Programmierung verbessern möchte. Ich habe selber viele Jahre für Oracle gearbeitet und weiß genau wobei es bei der Entwicklung mit Java ankommt. Der Kurs wird auch regelmäßig mit zusätzlichen Inhalten ergänzt, so bleibst du mit diesem Kurs auf dem neusten Stand.Ablauf des KursesMit jedem Abschnitt steigst du tiefer in die Welt von Java ein. Mit extra Präsentationen, Quizzen, Artikeln, Übungsaufgaben und Projekten werden wir dein neu erhaltenes Wissen so effizient wie nur möglich festigen.Es gibt viele freie Positionen im Bereich der Java Entwicklung. Außerdem wird Dir die Fähigkeit Java programmieren zu können extrem dabei helfen andere Objekt Orientiere Programmiersprachen so wie C++, C#, Ruby und Pascal in sehr kurzer Zeit zu erlernen.    Sobald die Grundlagen gemeistert sind, wird dich dieser Kurs durch weitere wichtige Bestandteile der Java Programmierung führen. Wir schauen uns Themen wie Klassen, Vererbung, Polymorphie an. Danach bist du in der Lage auch komplexere Programme zu schreiben.  Kursteilnehmer die den Kurs fertigstellen, werden ein umfangreiches Wissen in Java entwickeln, sodass sie eigene nützliche Java Programme entwickeln können.    Du gehst kein Risiko ein. Wenn dir der Kurs nicht gefallen sollte, dann kannst du mit dem 30 Tägigen Rückgaberecht den Kurs jederzeit zurückgeben. Außerdem erhältst du von mir in den Foren jederzeit Hilfe.

    Overview

    Section 1: Einleitung

    Lecture 1 Einleitung

    Lecture 2 Warum Du mit Java die richtige Entscheidung getroffen hast

    Lecture 3 Wie dieser Kurs strukturiert ist

    Lecture 4 Die Aufgaben eines Java Entwicklers

    Section 2: Erstes Programm "Hallo Welt"

    Lecture 5 Java mit dem Texteditor

    Lecture 6 Warum IDEs

    Lecture 7 Installieren von IntelliJ

    Lecture 8 IDEs für Mac und Linux

    Section 3: Variablen und Datentypen

    Lecture 9 Grundlagen Variablen und Datentypen

    Lecture 10 Zahlen mit Int (Integer)

    Lecture 11 Mehr zu Println

    Lecture 12 Long, byte, int - wie man sparsam ist

    Lecture 13 Float und Double

    Lecture 14 Boolsche Variablen, String und Char

    Lecture 15 Parsing

    Lecture 16 Typecasting

    Lecture 17 Alles vereint und Übungsaufgabe - Variablen Anlegen und Werte zuordnen

    Lecture 18 Lösung - Alles vereint und Übungsaufgabe - Variablen Anlegen und Werte zuordnen

    Lecture 19 Übungsaufgabe zu Datentypen und Variablen

    Lecture 20 Lösung: Übungsaufgabe zu Datentypen und Variablen

    Lecture 21 Textzusammenfassung

    Section 4: Methoden

    Lecture 22 Was sind Methoden

    Lecture 23 Void Methode

    Lecture 24 Void Methode Herausforderung

    Lecture 25 Ergebnis Void Methode Herausforderung

    Lecture 26 Return Methoden

    Lecture 27 Mehrere Prameter

    Lecture 28 Static

    Lecture 29 Links für Methoden

    Lecture 30 Textzusammenfassung Methoden

    Section 5: Benutzereingaben mit Scanner Klasse

    Lecture 31 Text vom Nutzer kriegen

    Lecture 32 Text in Zahlen umwandeln

    Lecture 33 Print vs println und tab

    Lecture 34 printf

    Lecture 35 Übungsaufgabe Zinsrechner

    Lecture 36 Übungsaufgabe Zinsrechner Lösung

    Lecture 37 Links Scanner

    Section 6: Entscheidungen

    Lecture 38 Einführung Operatoren

    Lecture 39 If Statements

    Lecture 40 If, Else und Else If

    Lecture 41 Verschachtelte If Anweisungen

    Lecture 42 Alternative: Switch Case

    Lecture 43 Switch Case mit String

    Lecture 44 Übungsaufgabe zu Entscheidungen

    Lecture 45 Herausforderung If Statements

    Section 7: Schleifen

    Lecture 46 While Schleife

    Lecture 47 Zustandsgesteuerte While Schleife

    Lecture 48 Do While Schleife

    Lecture 49 For Schleife

    Lecture 50 Wann welche Schleife nutzen?

    Lecture 51 Break and Continue

    Lecture 52 Herausforderung Schleifen

    Lecture 53 Links zu Schleifen

    Section 8: Arrays, Arraylists und Hashmaps

    Lecture 54 Was sind Arrays?

    Lecture 55 Arrays anlegen

    Lecture 56 Arrays auslesen und Foreach Schleife

    Lecture 57 Arrays als parameter

    Lecture 58 2D Arrays

    Lecture 59 Herausforderung Arrays

    Lecture 60 Was sind Arraylists und wie unterscheiden sie sich zu Arrays?

    Lecture 61 Arraylists anlegen und initialisieren

    Lecture 62 Arraylisten befüllen

    Lecture 63 Contains Methode

    Lecture 64 Auf Elemente von Arraylist zugreifen

    Lecture 65 Arraylist als Parameter verwenden

    Lecture 66 Arraylist sortieren

    Lecture 67 Herausforderung Arraylists

    Lecture 68 Lösung Herausforderung Arraylists

    Lecture 69 Was sind Hashmaps?

    Lecture 70 Links und Textzusammenfassung Arrays, Arraylists, Hashmap

    Section 9: Klassen OOP (Objekt orientierte Programmierung)

    Lecture 71 Was ist OOP?

    Lecture 72 Erstellung unserer ersten Klasse

    Lecture 73 Was sind Konstruktoren?

    Lecture 74 Erstellung eines Konstruktors

    Lecture 75 Setter und Getter

    Lecture 76 Verwendung mehrere Konstruktoren

    Lecture 77 Math Klasse und Modulo

    Lecture 78 Herausforderung Klassen

    Lecture 79 Lösung - Herausforderung Klassen

    Section 10: Vererbung - OOP Teil 2

    Lecture 80 Was ist Vererbung und warum macht es Sinn?

    Lecture 81 Beispiel für Vererbung

    Lecture 82 Methoden überschreiben

    Lecture 83 Übungsaufgabe zu Vererbung

    Lecture 84 Lösung Übungsaufgabe zu Vererbung

    Section 11: OOP Polymorphie

    Lecture 85 Einführung in die Polymorphie

    Lecture 86 Polymorphische Parameter

    Lecture 87 Verwendung von Interface

    Lecture 88 Übungsaufgaben zu Polymorphie

    Lecture 89 Lösung zur Übungsaufgabe Handys

    Lecture 90 Abstrakte Klassen

    Section 12: Frameworks

    Lecture 91 Artikel: Top Frameworks

    Section 13: Arbeiten mit Dateien

    Lecture 92 Was sind Exceptions?

    Lecture 93 Wie man Try und Catch verwendet?

    Lecture 94 Daten in einer Datei speichern

    Lecture 95 Daten aus einer Datei auslesen

    Section 14: BONUS: JavaFX - Einleitung und Grundlagen

    Lecture 96 Einleitung

    Lecture 97 Herunterladen und Installieren der Software

    Lecture 98 Unser erstes Fenster – Stage, Scene und Node in JavaFX

    Lecture 99 Benutzerinteraktion mit dem Eventhandler nutzen in JavaFX

    Lecture 100 Das Label in JavaFX – Alternative zu Text

    Lecture 101 Text in der GUI verwenden

    Lecture 102 Verwendung mehrerer Scenes in JavaFX

    Lecture 103 Lambda Expressions und simple Buttonklicks in JavaFX

    Section 15: BONUS: JavaFX - Vollgas zur eigenen Benutzeroberfläche mit UI Controls

    Lecture 104 GridPane und Text Field in JavaFX GUI

    Lecture 105 Password Field

    Lecture 106 TextArea

    Lecture 107 Toggle Buttons

    Lecture 108 Radio Button

    Lecture 109 Check Box

    Lecture 110 Choice Box

    Lecture 111 Combo Box

    Lecture 112 Scroll Bar

    Lecture 113 Scroll Pane

    Lecture 114 Slider

    Lecture 115 Progress Bar

    Lecture 116 Date Picker

    Lecture 117 Color Picker

    Lecture 118 File Chooser

    Lecture 119 List View

    Lecture 120 Table View

    Lecture 121 Tree View

    Lecture 122 Tree Table View

    Lecture 123 Browser und HTML Editor

    Section 16: BONUS: JavaFX - Layouts

    Lecture 124 HBox

    Lecture 125 VBox

    Lecture 126 FlowPane

    Lecture 127 BorderPane

    Lecture 128 TitledPane

    Lecture 129 Menu

    Section 17: Shapes

    Lecture 130 Line

    Lecture 131 Line Herausforderung und Canvas

    Lecture 132 Circle und Circle Arc

    Lecture 133 Polyline und Polygon

    Lecture 134 Rectangle und Ellipse

    Lecture 135 Path

    Lecture 136 Gradient Color und Color

    Section 18: Charts

    Lecture 137 Pie Charts

    Lecture 138 Line Charts

    Lecture 139 Balkendiagramm – Bar Chart

    Lecture 140 (Stacked) Area Chart

    Lecture 141 Scatter Chart

    Section 19: Events

    Lecture 142 Events und Event Filter

    Lecture 143 Gesture Events

    Lecture 144 Event Handler

    Lecture 145 Shape Drag und Drop

    Lecture 146 Audio Player

    Lecture 147 Properties von Mediaplayer

    Lecture 148 VideoPlayer

    Section 20: SceneBuilder

    Lecture 149 SceneBuilder Einführung

    Lecture 150 Controller

    Lecture 151 SceneBuilder Project

    Dieser Kurs ist perfekt geeignet für absolute Beginner ohne Programmiererfahrung bis hin zu Erfahrenen Entwicklern die Ihre Skills verbessern möchten,Für alle die tolle Java Anwendungen für den persönlichen oder kommerziellen Gebrauch entwickeln möchten,Für die, die eine neue und gut bezahlte Karriere starten wollen