Tags
Language
Tags
October 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
28 29 30 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31 1
    Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

    ( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
    SpicyMags.xyz

    Kalkulation und Preisbildung in Bauunternehmen: Grundlagen, Methodik und Organisation

    Posted By: tot167
    Kalkulation und Preisbildung in Bauunternehmen: Grundlagen, Methodik und Organisation

    Gerhard Girmscheid, Christoph Motzko “Kalkulation und Preisbildung in Bauunternehmen: Grundlagen, Methodik und Organisation"
    Springer | 2007-03-20 | ISBN: 3540366946 | 378 pages | PDF | 5,48 MB

    Solide Preisbildung in der Angebotsphase setzt voraus, dass bereits in der Kalkulation die Kosten transparent sind, um den Angebotspreis sicher zu gestalten. Das einzugehende unternehmerische Risiko kann dann verlässlich abgeschätzt werden. Die Autoren beschreiben die kostenmässige Bewertung von Leistungen, Infrastruktur, Materialien und Risiken durch Orientierung an den Prozessen eines Bauprojekts.
    Eine risikobasierte Kalkulation für GU- und TU-Projekte wird vorgestellt, mit einer klaren Gewerkegliederung und zugeordneten Risikokosten sowie den allgemeinen vertraglichen Risiken. Im Sinne der Prozesssteuerung werden modernste Methoden der Leistungserfassung dargestellt. Das Kalkulationskonzept konzentriert sich auf die Zuschlagskalkulation über die Angebotssumme und die Prozesskostenkalkulation. Es orientiert sich an der Baustelle als lokalem Produktionsbetrieb, mit der Betriebsinfrastruktur und den Teilprozessen zur Erstellung des Bauwerks. Dazu werden ausgewählte Grundlagen der Kalkulation in der Schweiz und in Deutschland aufgegriffen.
    Das Buch hat vier Schwerpunkte, mit denen es sich von älterer Literatur zur Kalkulation unterscheidet. Diese sind:
    1. Einordnung der Kalkulation in den Leistungserstellungsprozess
    2. Einordnung der Kalkulation in das moderne Rechnungswesen
    3. Prozessorientierte Gestaltung der Kalkulation
    4. Risikobasierte Preisbildung mit den neuesten Erkenntnissen des Risikomanagements.







    –- Want to thank - download from my links –-