Die 'Washington-Kreuzer' als 'Schlachtschiffersatz', in 2 Tln., Tl.1, Großbritannien, USA, Frankreich (Marine-Arsenal 18) By Siegfried Breyer
Publisher: Podzun-Pallas-Verlag 1992 | 52 Pages | ISBN: 3790904422 | PDF | 19 MB
Publisher: Podzun-Pallas-Verlag 1992 | 52 Pages | ISBN: 3790904422 | PDF | 19 MB
Während des Ersten Weltkrieges war bei den meisten europäischen Seemächten der Großkampfschiffbau weitgehend zum Erliegen gekommen. Anders verhielt es sich in Übersee: In den USA und in Japan ging der Bau von Schlachtschiffen und Schlachtkreuzern nicht nur weiter, sondern dort wurden Programme genehmigt, die für deren Schlachtflotten große Zuwächse vorsahen. In Großbritannien war man von dieser Entwicklung verständlicherweise wenig begeistert, dennoch hielt man es für notwendig, mit einem eigenen Programm zu "antworten". Damit schien — und dies kurz nach dem Ende des blutigen und verlustreichen Ersten Weltkrieges — ein neues Wettrüsten unvermeidbar, dieses drohte allen daran beteiligten Nationen weitere, immens hohe Lasten aufzuerlegen. Anfang 1921 machten amerikanische Politiker — nicht zuletzt unter dem Druck einer sich immer stärker dafür aussprechenden öffentlichen Meinung — den Vorschlag, zu einer Abrüstungskonferenz einzuladen, deren Ziel es war. das drohende Wettrüsten zu verhindern.
NO PASSWORD
!!!No Mirrors below, please! Follow Rules!
!!!No Mirrors below, please! Follow Rules!