Michael Hilscher “Dedizierte Webserver einrichten und administrieren"
Galileo Press GmbH | 2005-03-31 | ISBN: 3898425509 | 490 pages | PDF | 3,67 MB
Galileo Press GmbH | 2005-03-31 | ISBN: 3898425509 | 490 pages | PDF | 3,67 MB
Der Schritt zum eigenen Server ist längst auch für den Einsteiger nicht mehr allzu groß und mit Dedizierte Webserver - einrichten und administrieren, wie die zweite Auflage von Der eigene Webserver heißt, ist er noch ein erhebliches Stück kleiner geworden, denn der Autor Michael Hilscher beschreibt mit viel Erfahrung die einzelnen Schritte von der Planung über die Umsetzung bis zum dauerhaften Betrieb eines Servers für jedermann. Die 2. Auflage behebt einige Unklarheiten im Mailserverkapitel, übergeht die ehemals Red Hat und heute fedora genannte Linux-Distribution komplett und behebt einige Fehler. Dazu natürlich eine Aktualisierung, die sich vor allem in Kapitel zu Rechtsfragen und der MySQL Lizenz niederschlagen.
Nach einer Einführung in der die Arbeitsvoraussetzungen vorgestellt, ein wenig Geschichtshintergrund zu Unix, BSD und Linux vermittelt und die Auswahl des richtigen Systems erläutert werden, folgen die ersten praktischen Schritte: Hinweise zur Installation, die Vorstellung der Unix-Welt, ein Shell-Crashkurs, der Bootlader, Netzwerktechnik, das Kompilieren von Programmen, Startskripte und der eigene Kernel. Kapitel drei umfasst die wichtigen Server-Dienste wie OpenSSH, das Domain Name Server System, der Apache-Webserver, Tomcat, MySQL, Mailserver und der FTP-Server.
Nach diesen grundlegenden ersten Schritten zum eigenen Server geht es in Kapitel vier um die Pflege des Systems, also die Verwaltung und Administration: Die automatische Jobsteuerung, Syslog, die Verwaltung der Logfiles, Systemzeit, Systemüberwachung, die Beschränkung des Speicherplatzes mit Quota, Automation, Back-up, ein Stresstest, die Beschränkung der Ressourcen, Loadbalancing, Hochverfügbarkeit, die Prüfung der Festplatte, das Rettungssystem, Raid-Systeme und die Vorstellung verschiedener Admintools. Sicherheit spielt eine wichtige Rolle und erhält in Michael Hilschers Buch ein eigenes Kapitel: Nach einigen Vorbemerkungen behandelt er die Einspielung von Security-Updates, Paketfilter, Systrace, Chroot, die Feinabstimmung, Nessus, nmap, die Erkennung von Portscans, die Integritätsprüfung mit AIDE, das Intrusion-Detection-System Snort, die Absicherung der Logfiles, Logfile-Analyse, Sicherheitsinformationen und Verhaltensregeln für den Fall der Fälle.
Das kurze Kapitel sechs dreht sich um den Server für den parallelen Betrieb beliebiger Server-Dienste, Kapitel sieben bespricht die Wahl eines Vertragspartners und die Bereitstellung eines Servers. Zuletzt dann in Kapitel acht die bürokratischen Seiten des Server-Betriebs: Gesetzliche Regelungen, rechtliche Absicherung gegenüber Kunden sowie Hinweise und Tipps. Im Anhang befindet sich ein Glossar sowie eine Bibliografie und eine Linkliste. Die beiliegende CD-ROM enthält verschiedene Server-Systeme sowie Werkzeuge (auch für Windows).
–- Want to thank - download from my links –-

