Tags
Language
Tags
September 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
31 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 1 2 3 4
    Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

    ( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
    SpicyMags.xyz

    Natura 2000 im Wald: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 131 (NaBiV Heft) (German Edition)

    Posted By: Maks_tir
    Natura 2000 im Wald: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 131 (NaBiV Heft) (German Edition)

    Natura 2000 im Wald: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 131 (NaBiV Heft) (German Edition) by Bundesamt für Naturschutz (BfN)
    Deutsch | ISBN: N/A | ASIN: B075DDXJ31 | 255 pages | PDF | 2013 | 150 Mb

    Mitteleuropa wäre natürlicherweise fast vollständig von Wald bedeckt. Heute ist etwa ein Drittel der Fläche Deutschlands Wald. Wälder spielen daher mit ihren Arten und Lebensräumen eine besondere Rolle im Naturschutz – besonders auch in der Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-
    Richtlinie der EU (FFH) mit dem Ziel, ein kohärentes Netz europäischer Schutzgebiete mit dem Namen "Natura 2000" zu schaffen. Auf der anderen Seite wird nahezu die gesamte Waldfl äche in Deutschland forstwirtschaftlich genutzt und unterliegt zudem noch weiteren, vielfältigen
    Nutzungsansprüchen.
    Um die Ziele von Natura 2000 in Deutschland zu erreichen, müssen Wege gefunden werden, wie die einzelnen, nach FFH-Richtlinie zu schützenden Lebensraumtypen und deren Arten im Wald – in der Regel unter Beibehaltung einer angepassten forstwirtschaftlichen Nutzung – erhalten
    werden können.
    Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat im internationalen Jahr der Wälder im September 2011 in Kooperation mit der Alfred-Töpfer-Akademie für Naturschutz (NNA) in Schneverdingen eine Experten-Tagung veranstaltet, um die besonderen Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Lösungsvorschläge für den Schutz und die FFHverträgliche
    Nutzung von Wald-Lebensraumtypen und die Erhaltung ihrer
    geschützten Arten zu diskutieren.
    In diesem Tagungsband sind die Beiträge der Tagung zu besonders schützenswerten Wald-Lebensräumen, ihren Strukturen, Habitaten und Arten, zu deren Erhaltungszustand, zu historischen Nutzungsformen und zu FFH-relevanten Aspekten des Klimawandels und Ökosystemleistungen
    dokumentiert. Darauf aufbauend werden Konfl ikte und Synergien zwischen Forstwirtschaft und Naturschutz, die neue, auf Natura 2000 abgestimmte Bundeswaldinventur, moderne Nutzungs- und Schutzkonzepte sowie das Monitoring von Wald-Lebensräumen vorgestellt.
    Nicht zuletzt werden Handlungserfordernisse aufgezeigt, um die biologische Vielfalt unserer heimischen Wälder zu erhalten und das europäische Schutzgebietsnetz Natura 2000 im Wald umzusetzen.