Tags
Language
Tags
July 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
29 30 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2
    Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

    ( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
    SpicyMags.xyz

    Vulkan API Programmierung - Vektoren und Matrizen, Beleuchtung, GLSL Shader, Post Processing

    Posted By: AlenMiler
    Vulkan API Programmierung - Vektoren und Matrizen, Beleuchtung, GLSL Shader, Post Processing

    Vulkan API Programmierung - Vektoren und Matrizen, Beleuchtung, GLSL Shader, Post Processing by Alexander Rudolph
    German | 20 Mar. 2017 | ASIN: B06XS7BLSY | 901 Pages | AZW3 | 2.56 MB

    Als es mit Einsetzen des Smartphone- und Tablet-Booms zunehmend wichtiger wurde, sowohl grafisch wie auch inhaltlich anspruchsvolle Spieleanwendungen für so viele Endgeräte wie möglich entwickeln zu können, rückte OpenGL (ES) immer stärker in den Fokus der Entwickler. Nichtsdestotrotz kann aber auch die in der letzten Zeit stetig zunehmende Popularität von OpenGL nicht darüber hinwegtäuschen, dass die bereits im Jahr 1992 vorgestellte Grafik-API niemals für den Einsatz auf modernen Mehrkernprozessoren konzipiert worden war.
    Dank der neuen Vulkan-API gehören jedoch die Limitierungen, mit denen man sich bislang als OpenGL-Entwickler herumschlagen musste, nun aber endgültig der Vergangenheit an. Vulkan ist ähnlich wie OpenGL auf unterschiedlichen Endgeräten und Betriebssystemen einsetzbar, zeichnet sich jedoch durch einem sehr viel geringeren Treiber-Overhead aus und gibt uns darüber hinaus auch die Möglichkeit, die Kommunikation zwischen Hauptprogramm und Grafikkarte (Rendering, GPU-basierte Berechnungen, Ressourcen- sowie Buffer-Updates) auf beliebig viele Threads aufzuteilen.
    Im Rahmen dieses Buches werden wir uns mit den Grundlagen der Vulkan-Programmierung auseinandersetzen und in diesem Zusammenhang ein kleines Framework (ein schrittweise erweiterbares Programmiergerüst) entwerfen, mit deren Hilfe sich die Entwicklung einer auf der Vulkan-API basierenden Grafikanwendung enorm vereinfachen lässt.

    Die zugehörigen Programmbeispiele zur weiteren Vertiefung der im E-Book behandelten Themen finden Sie auf den nachfolgenden Internetseiten des Autors:

    http://www.spieleprogrammierung.net/
    http://www.graphics-and-physics-framework.spieleprogrammierung.net/
    http://www.space-combat-and-strategy.spieleprogrammierung.net/

    Aus dem Inhalt:

    Vektor- und Matrizenrechnung
    Grundlagen der GLSL-Shader-Programmierung (Vertex-, Fragment- sowie Compute-Shader)
    Entwicklung eines einfachen Vulkan-Frameworks
    Multithreading (Rendering, Ressourcen- sowie Buffer-Updates)
    HDR-Rendering
    Offscreen Rendering
    Grundlagen des Post Processings
    Deferred Lighting (direktionale Beleuchtung, punktförmige Lichtquellen sowie Spotlights)