Tags
Language
Tags
July 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
29 30 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2
    Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

    ( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
    SpicyMags.xyz

    Die zweite Lautverschiebung und ihre Bedeutung für die deutschen Dialekte (German Edition)

    Posted By: AlexGolova
    Die zweite Lautverschiebung und ihre Bedeutung für die deutschen Dialekte (German Edition)

    Die zweite Lautverschiebung und ihre Bedeutung für die deutschen Dialekte (German Edition) by Anne Mey
    German | April 11, 2008 | ASIN: B00D2CU1DO | 18 pages | AZW3 | 0.28 MB

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 2,3, Westfдlische Wilhelms-Universitдt Mьnster, Veranstaltung: Deutsche Dialekte, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung

    Die folgende Arbeit wird sich mit dem Thema der zweiten Lautverschiebung beschдftigen. Dieser sprachgeschichtliche Vorgang ist die Grundlage fьr die Mundartengliederung im deutschen Sprachraum.
    Der Vollstдndigkeit halber soll zunдchst ein kurzer Ьberblick ьber die erste germanische Lautverschiebung gegeben werden.
    Danach soll die zweite Lautverschiebung anhand der Medien- sowie der Tenuesverschiebung beschrieben werden. Im Anschluss soll darauf eingegangen werden, wie sich die Verschiebung in den einzelnen Dialekten ausgewirkt hat.
    Ziel der Arbeit ist also ein Ьberblick ьber diesen, fьr die deutschen Dialekte wesentlichen, sprachlichen Wandel im deutschen Sprachraum.


    2. Die erste (germanische) Lautverschiebung

    Das Deutsche ist eine Form der germanischen Sprachen, welche wiederum zu der Sprachfamilie des Indogermanischen gehцren.
    Das Germanische unterscheidet sich von allen anderen indogermanischen Sprachen durch einige sprachliche Besonderheiten, die zum groЯen Teil auf die erste (und daher „germanische“) Lautverschiebung zurьckzufьhren sind. Das Konsonantensystem wurde umgeschichtet, wovon alle indogermanischen VerschluЯlaute, die Tenues und Mediae betroffen waren.1
    Es wird eine kurze Schilderung der Lautwandelerscheinungen in der ersten Lautverschiebung folgen.