Tags
Language
Tags
October 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
28 29 30 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31 1
    Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

    ( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
    SpicyMags.xyz

    Die Eingriffe an der Brust und in der Brusthöhle by Martin Kirschner, Otto Kleinschmidt

    Posted By: thingska
    Die Eingriffe an der Brust und in der Brusthöhle by Martin Kirschner, Otto Kleinschmidt

    Allgemeine und Spezielle Chirurgische Operationslehre: Dritter Band / Dritter Teil - Die Eingriffe an der Brust und in der Brusthöhle by Martin Kirschner, Otto Kleinschmidt
    Deutsch | 1. Januar 1940 | ISBN: 364289058X | 1072 Seiten | PDF | 88,2 MB

    Die Chirurgie der Brustwand und des Mittelfellraumes entwickelte sich gleichzeitig und gleichsinnig mit der Chirurgie anderer Körperabschnitte. Auch Entzündungsprozesse und Geschwülste, die von in der Brusthohle gelegenen Organen ihren Ausgang genommen hatten und mit der Brustwand in feste Verbindung getreten waren, konnten auf dieselbe Weise chirurgisch angegriffen werden, wie das an anderen Körperabschnitten geschah. Für die Brustchirurgie mußten erst dann besondere Voraussetzungen geschaffen werden, als sie sich mit Eingriffen in den freien Brustfellraum beschäftigte. Diese Voraussetzungen bestanden in der Ausschaltung der Folgeerscheinungen des breit offenen Pneumothorax. Nach aus der Not geborenen und unzulänglichen Versuchen (s. S. 10 und 80) wurde von SAUERBRUCH (1904) und fast gleichzeitig mit ihm von BRAUER das Druckdifferenzverfahren geschaffen, mit dem jeder endothorakale Eingriff, ohne die bekannten Folgeerscheinungen für Atmung und Kreislauf befürchten zu müssen, durchgeführt werden konnte. Von diesem Zeitpunkt ab sind die großten Fortschritte der Brust- und Lungenchirurgie, die sich auch aus anderen Gründen, wie wir sehen werden, etwas zögernd entwickelt hatten, zu verzeichnen.