Tags
Language
Tags
October 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
28 29 30 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31 1
    Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

    ( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
    SpicyMags.xyz

    Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2000

    Posted By: insetes
    Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2000

    Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2000 By Claus Roxin, Helmut Schmiedt, Reinhold Wolff, Hans Wollschläger (Hrsg.)
    1999 | 357 Pages | ISBN: 3920421809 | PDF | 2 MB


    Reinhold Wolff: Das dreißigste Jahrbuch (S. 7) "Ich habe Sorgen über Sorgen!" Die Korrespondenz Karl und Klara Mays mit Adolf Schriefer (S. 20) Hermann Wohlgschaft: "Ich könnte eine ganze Menge meiner Gegner vernichten." Zum Brief Karl Mays an Adolf Schriefer (S. 32) Gert Ueding: Sonntagswelt. Karl Mays Strategien der Affektwirkung (S. 53) Hartmut Schmidt: Die Beziehungen Karl Mays zur Presse seiner Vaterstadt in den Jahren 1899 bis 1912 (S. 71) Günter Scholdt: "Empor ins Reich der Edelmenschen". Eine Menschheitsidee im Kontext der Zeit (S. 94) Martin Lowsky: Angst vor der "scharfen Nachtluft". Modernes Erzählen in Karl Mays Roman "Im Reiche des silbernen Löwen" (S. 112) Werner Rother: "Ardistan und Dschinnistan" als Werk der Postmoderne (S. 130) Reinhold Wolff: Dallas und Denver aus Dresden: Ein Versuch über expansive Phantasiewelten bei Karl May und andern (S. 147) Johannes Zeilinger: Karl Mays frühkindliche Blindheit – eine Legende? (S. 179) William E. Thomas: Karl May und die "Dissoziative Identitätsstörung" (S. 195) Rudi Schweikert: Babylon aus dem Lexikon. Eine quellenkundliche Analyse der Babylon-Erwähnungen Karl Mays von den "Geographischen Predigten" bis zu "Im Reiche des silbernen Löwen" (S. 232) Helmut Lieblang: Dschinn, Dschinnistan. Geographische Bemerkungen zu Mays mythischem Kontinent (S. 252) Wilhelm Brauneder: Karl Mays "Faible" für Österreich (S. 261) Gustav Frank: Trivialliteratur als "Verlorener Sohn" des Realismus: Zu e i n e m literarhistorischen Ort von Karl Mays früher Kolportage (S. 271) Malgorzata Klentak-Zabłocka: Die Gemeinschaft der Eingeweihten. Bemerkungen zu Karl Mays exotischer Romanwelt und ihrer Rezeption (S. 302) Helmut Schmiedt: Literaturbericht I (S. 315) Ruprecht Gammler: Literaturbericht II (S. 331) Frank Starrost/Ralf Schönbach: Karl May im Internet (S. 337) Erich Heinemann: Hohenstein-Ernstthal im Zeichen Karl Mays. Die Karl-May-Gesellschaft feiert ihr dreißigjähriges Bestehen – Wechsel im Vorstand (S. 344) Die Autoren des Jahrbuchs (S. 357)