Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 1996 By Claus Roxin, Helmut Schmiedt, Hans Wollschläger (Hrsg.)
1995 | 437 Pages | ISBN: 3920421701 | PDF | 2 MB
1995 | 437 Pages | ISBN: 3920421701 | PDF | 2 MB
Helmut Schmiedt: Das sechsundzwanzigste Jahrbuch (S. 7) Karl May: Widmungsgedicht "Es war am Tag, an dem der Geist erwachte" (S. 10) Günter Scholdt: Selbstporträt à la Fehsenfeld, Karl Mays autobiographische Hinweise in den "Gesammelten Reiseromanen" (S. 12) Hartmut Kühne: Musik in Karl Mays Leben und Werk (S. 39) Walther Ilmer: Die innere Werkstatt des verlorenen Sohns Karl May, Versuch zur Erhellung zweier Phänomene (S. 78) Gert Ueding: "Howgh, ich habe gesprochen", Beredsamkeit in der Fremde: Mays Rhetorik (S. 109) Helmut Lieblang: "Siehe diese Darb, Sihdi...", Karl May auf den Spuren des Grafen d'Escayrac de Lauture (S. 132) Wolfgang Hammer: Karl Mays Novelle 'Leilet' als Beispiel für seine Quellenverwendung (S. 205) Hans-Jörg Neuschäfer: Karl May und der französische Feuilletonroman (S. 231) Helmut Schmiedt: Identitätsprobleme, Was 'Satan und Ischariot' im Innersten zusammenhält (S. 247) Christoph F. Lorenz: Von Ziegen und Böcken, "Alten Knastern" und jungen Studenten, Leitmotive des frühen Karl May (S. 266) Gudrun Keindorf: Formen und Funktion des Reisens bei Karl May, Ein Problemaufriß (S. 291) Petra Küppers: Karl Mays Indianerbild und die Tradition der Fremdendarstellung, Eine kulturgeschichtliche Analyse (S. 315) Rainer Jeglin: Neumünster - Waldheim: Hans Falladas Karl-May-Lektüre (S. 346) Peter Krauskopf: Deutsche Zeichen, deutsche Helden, Einige Bemerkungen über Karl May und den deutschen Film, Fritz Lang und Thea von Harbou (S. 365) Helmut Schmiedt: Literaturbericht (S. 394) Berichte zur Rezeption Karl Mays in Osteuropa Anatoli N. Batalow: Karl May in Rußland (S. 410) Jokübas Skliutauskas: Karl May in Litauen (S. 418) Erich Heinemann: "Karl Mays Geist schwebt überall ...", Radebeul und Bad Segeberg, die Höhepunkte im Jahresverlauf 1995 (S. 422) Die Autoren des Jahrbuchs (S. 437)