Tags
Language
Tags
November 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
26 27 28 29 30 31 1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 1 2 3 4 5 6
    Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

    ( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
    SpicyMags.xyz

    Französische Kulturpolitik in Deutschland 1945–1955: Jugendpolitik und internationale Begegnungen als Impulse für Demokratisier

    Posted By: insetes
    Französische Kulturpolitik in Deutschland 1945–1955: Jugendpolitik und internationale Begegnungen als Impulse für Demokratisier

    Französische Kulturpolitik in Deutschland 1945–1955: Jugendpolitik und internationale Begegnungen als Impulse für Demokratisierung und Verständigung By Jacqueline Plum (auth.)
    2007 | 347 Pages | ISBN: 3835060805 | PDF | 2 MB


    Welche Ziele verfolgte Frankreich mit seiner Jugend- und Umerziehungspolitik in Deutschland 1945-1955? Welchen Stellenwert hatte die Umerziehung der deutschen Jugend in der französischen Deutschland- und Besatzungspolitik? Wie konnte das "Jahrhundert der Erbfeindschaft", von dem man noch 1945 sprach, im Jahre 1963, also nach weniger als zwanzig Jahren, in die Gründung des Deutsch-Französischen Jugendwerkes münden? Jacqueline Plum untersucht die Rolle der besatzungspolitischen Akteure bei dieser Entwicklung. Im Rückblick wird deutlich, dass die französische Jugend- und Umerziehungspolitik außerhalb der Schule u. a. zur Initiierung des internationalen Austauschs führte und Frankreich damit den größten Beitrag zur Demokratisierung der deutschen Jugend leistete. Durch den Begegnungscharakter der Treffen wurde gleichzeitig der Grundstein zur Annäherung zwischen deutschen und französischen Jugendlichen gelegt. Die Bedeutung privater deutsch-französischer Verständigungsinitiativen wird in diesem Kontext ebenfalls ausführlich berücksichtigt und gewürdigt.