Tags
Language
Tags
November 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
26 27 28 29 30 31 1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 1 2 3 4 5 6
    Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

    ( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
    SpicyMags.xyz

    Die Online-Hauptversammlung: Internetbasierte Ausübung von Aktionärsrechten auf der Hauptversammlung der deutschen Publikumsakt

    Posted By: insetes
    Die Online-Hauptversammlung: Internetbasierte Ausübung von Aktionärsrechten auf der Hauptversammlung der deutschen Publikumsakt

    Die Online-Hauptversammlung: Internetbasierte Ausübung von Aktionärsrechten auf der Hauptversammlung der deutschen Publikumsaktiengesellschaft By Axel M. Seeger (auth.)
    2002 | 216 Pages | ISBN: 3824477629 | PDF | 5 MB


    Eine Effizienzsteigerung deutscher Hauptversammlungen wurde bereits 1998 mit dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) sowie 2000 mit dem Gesetz zur Namensaktie und zur Erleichterung der Stimmrechtsausübung (NaStraG) angestrebt. Die von der Praxis geforderte Reform der Hauptversammlung wurde dennoch nicht vollständig erreicht. Vielmehr rückt die aktivere und effektivere Wahrnehmung von Aktionärsrechten mit Hilfe modernster Telekommunikationsmittel in den Mittelpunkt der aktuellen Diskussion. Axel M. Seeger analysiert die rechtlichen Möglichkeiten der Online-Partizipation von Aktionären an der Hauptversammlung deutscher Publikumsaktiengesellschaften. Er untersucht die einzelnen Schritte von der elektronischen Einberufung der Hauptversammlung über die Live-Übertragung bis hin zur Online-Abstimmung unter Betrachtung der zugrunde liegenden Aktionärsrechte und bewertet die von der Praxis geforderten Zielsetzungen unter rechtspolitischen Gesichtspunkten. Auf dieser Grundlage entwickelt der Autor konstruktive Vorschläge sowohl zur weiteren Anpassung des Aktiengesetzes an die Möglichkeiten des Internet als auch zur praxisorientierten Umsetzung der Online-Partizipation. Besonderes Augenmerk richtet er dabei auf das Rede- und Auskunftsrecht.