Tags
Language
Tags
October 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
28 29 30 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31 1
    Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

    ( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
    SpicyMags.xyz

    Städtebilder zwischen Literatur und Journalismus: Wien, Berlin und das Feuilleton der Weimarer Republik

    Posted By: insetes
    Städtebilder zwischen Literatur und Journalismus: Wien, Berlin und das Feuilleton der Weimarer Republik

    Städtebilder zwischen Literatur und Journalismus: Wien, Berlin und das Feuilleton der Weimarer Republik By Christian Jäger, Erhard Schütz (auth.)
    1999 | 339 Pages | ISBN: 382444349X | PDF | 25 MB


    Vorwort.- 1. Wien im Berliner Feuilleton der Weimarer Republik.- 1.1 Ende und Anfang. Zur historischen Konstellation.- 1.2 Vom Außen des Außen. Die Topographie Wiens im Berliner Feuilleton.- 1.3 Perfekt. Die Zeitlichkeit Wiens.- 1.4 Chronik, chronisch. Die Geschichte der (Be-)Deutungsmuster Wiens in der Weimarer Republik.- Exkurs 1: Weiblichkeit in und an Wien. Feminine Figurationen als Stereotypen der Wienwahrnehmung.- 1.4 Chronik chronisch (Fortsetzung).- Exkurs 2: Phänomenologie des Wieners.- 1. Wiener Mischung. Die Phylogenese des Wieners.- 2. Der Hausbesorger. Die Ontogenese des Wieners.- 1.4 Chronik, chronisch (Fortsetzung).- 1.5 Das zweite Wien. Die Stadt in Bild und Ton.- 2. Wien und Berlin. Konkurrenz, Differenz und Kongruenz im Metropolenvergleich.- 2.1 Verbindungen. Technisch-mediale Verknüpfungen der Metropolen.- 2.2 Kulturartikel.- 2.2.1 Theater.- 2.2.2 Bücher.- Exkurs: Musik (Wien).- 2.2.3 Fundamente.- Exkurs: Revue (Berlin).- 2.3 Wien und Wiener in Berlin.- 2.4 Arbeiten.- 3. Feuilleton im Feuilleton. Zur Geschichte des autoreflexiven Diskurses.- 3.1 Viennoiserien.- 3.2 Journalismus und Journalisten.- 3.3 Unter dem Strich. Der Meta-Diskurs des Feuilletons.- 3.3.1 Einleitung.- 3.3.2 Die Feuilletonisten und ihre Arbeiten.- 3.3.3 Kritik der Kritik.- 3.3.4 Feuilleton schreiben. Narration und Reflexion.- Nachwort.- Bibliographie.