Tags
Language
Tags
April 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
30 31 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 1 2 3
Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
SpicyMags.xyz

Tituli Rauracenses 1: Testimonien und Aufsätze. Zu den Namen und ausgewählten Inschriften von Augst und Kaiseraugst

Posted By: insetes
Tituli Rauracenses 1: Testimonien und Aufsätze. Zu den Namen und ausgewählten Inschriften von Augst und Kaiseraugst

Tituli Rauracenses 1: Testimonien und Aufsätze. Zu den Namen und ausgewählten Inschriften von Augst und Kaiseraugst By Peter-Andrew Schwarz, Ludwig Berger (Hrsg.)
2000 | 180 Pages | ISBN: 371510029X | PDF | 34 MB


Mit Beiträgen von Ludwig Berger, Walburg Boppert, Regula Frei-Stolba, Rudolf Haensch, Bettina Janietz, Josef Riederer, Erwin Rigert, Stephan G. Schmid, Christoph Schneider, Peter-Andrew Schwarz, Michael Alexander Speidel und Hans Sütterlin. Die Analyse des epigraphischen Materials gehörte schon immer zu den allerersten Disziplinen, wenn es um die Interpretation des Fundmaterials aus römerzeitlichen Stätten ging. Wir verdanken einen hohen historischen Kenntnisstand über viele Fundorte den zahlreichen Bau-, Ehren-, Weih- und Grabinschriften. Nicht so in Augusta Raurica, wo diese Fundkategorie auffallend selten ist! Wir vermuten heute, dass ein Grossteil der Inschriften und Skulpturen, die in der Regel aus sehr reinen Kalksteinen gehauen waren, in spät- und nachrömischer Zeit in die Kalkbrennöfen gewandert sind und sich so unserem Fundgut entzogen haben. Nur durch diese selektive, am Material und an der Grösse orientierte Zerstörung bleibt erklärbar, dass die Römerstadt Augusta Raurica an anderen Fundgattungen - zum Beispiel Fibeln oder figürlichen Bronzen - so überaus reich und ergiebig ist