Tags
Language
Tags
October 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
28 29 30 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31 1
    Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

    ( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
    SpicyMags.xyz

    Modelle und Modellierungsverfahren in der Fahrzeugdynamik

    Posted By: insetes
    Modelle und Modellierungsverfahren in der Fahrzeugdynamik

    Modelle und Modellierungsverfahren in der Fahrzeugdynamik By Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Willumeit (auth.)
    1998 | 404 Pages | ISBN: 3663122484 | PDF | 9 MB


    Dieses Buch wendet sich an Studierende der Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik, der Angewandten Mechanik und Systemtheorie. Es werden die konventionellen Dynamikgrundlagen sowie moderne Verfahren und Beschreibungsmethoden zur Verbindung mit den Reglerkonzepten im Fahrwerkbereich vermittelt. - Behandelt werden die methodischen, mathematischen Grundlagen der physikalischen Fahrzeugdynamik-Modelle mit der in der Regelungstechnik bzw. Systemtheorie gebräuchlichen Schreibweise. Zu den methodisch ausgerichteten Kapiteln zählt auch ein Einblick in die Grundlagen der Systemtheorie. In weiteren Kapiteln werden die prinzipiellen Eigenschaften des gesamten Fahrzeugs in vertikaler Richtung, Quer- und Längsrichtung beschrieben. Dem Reifen als komplexem Bauteil für die Übertragung von Kräften in allen drei Richtungen ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Wegen der zunehmenden Bedeutung von Reglern für aktive Fahrwerke oder Lenkreglern für Allradlenkungen wird die Methodik des Fuzzy-Control behandelt und an Beispielen eines aktiven Fahrwerks und eines Lenkreglers demonstriert. Die eleganten Fähigkeiten dieser Methodik zusammen mit der Evolutionsstrategie als Optimierungsverfahren für nichtlineare Systeme werden hier anschaulich geschildert. In dem abschließenden Kapitel werden Drehschwingungsprobleme im Antriebsstrang mit Hilfe diskreter Modelle behandelt. Es werden Berechnungen der Massenkräfte und -momente sowie der Massenausgleich bei verschiedenen Motortypen vorgestellt. Abschließend wird in diesem Kapitel eine Einführung in die grundlegende Problematik von im Antriebsstrang eingebauten Gelenkwellen gegeben. Beispiele zeigen ihre Anwendung.