Tags
Language
Tags
October 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
28 29 30 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31 1
    Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

    ( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
    SpicyMags.xyz

    Lehrbuch der Technischen Mechanik - Elastostatik: Mit einer Einführung in Hybridstrukturen

    Posted By: insetes
    Lehrbuch der Technischen Mechanik - Elastostatik: Mit einer Einführung in Hybridstrukturen

    Lehrbuch der Technischen Mechanik - Elastostatik: Mit einer Einführung in Hybridstrukturen By Rolf Mahnken (auth.)
    2015 | 480 Pages | ISBN: 3662447975 | PDF | 23 MB


    Das Buch behandelt umfassend die Grundlagen der Elastostatik und ergänzt somit die Lehrbuchreihe „Technische Mechanik“ desselben Autors. Es besticht durch seine anschaulichen Abbildungen und die didaktisch ansprechende Herangehensweise. In den ersten Kapiteln werden die vier Grundlastfälle des Stabes (Zug/Druck, Biegung, Torsion und Schub) in einem methodisch einheitlichen Vorgehen erarbeitet. Die Berechnungsformeln werden in Lösungsschritten tabellarisch aufbereitet, um typische Ingenieuraufgaben (z.B. Spannungs- und Verformungsnachweise für statisch bestimmte und unbestimmte Systeme) praxisnah bearbeiten zu können. Neuartig gegenüber vergleichbaren Lehrbüchern ist die Berücksichtigung chemischer Verzerrungen (z.B. Schwinden von Beton oder Alterung von Kunststoffen). In einem Kapitel über Energiemethoden werden auf der Grundlage von zwei zueinander komplementären Ansätzen verschiedene Methoden des Ingenieurwesens, z.B. das Kraftgrößenverfahren und die Finite-Elemente-Methode, behandelt. Ein neuartiges Kapitel über Hybridstrukturen berücksichtigt das mechanische Zusammenwirken verschiedener Materialien. Über 100 vollständig durchgerechnete Beispiele und über 150 Übungsaufgaben ergänzen den Text. Das Buch richtet sich an Studierende aller ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen sowie an Ingenieure im Berufsleben.