Tags
Language
Tags
May 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
27 28 29 30 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
    Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

    ( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
    SpicyMags.xyz

    Erika Juhász, "Byzanz und das Abendland: Begegnungen zwischen Ost und West"

    Posted By: TimMa
    Erika Juhász, "Byzanz und das Abendland: Begegnungen zwischen Ost und West"

    Erika Juhász, "Byzanz und das Abendland: Begegnungen zwischen Ost und West"
    Eötvös-József-Collegium | 2013 | ISBN: 6155371156 | German | PDF | 375 pages | 4.4 Mb

    Zwischen dem 26. und dem 29. November 2012 fand im Eötvös-JózsefCollegium die im Rahmen des durch den Ungarischen Nationalen Forschungsfonds finanzierten Projekts OTKA NN 104456 (Klassisches Altertum, Byzanz und der Humanismus. Kritische Quellenedition mit Erläuterungen) veranstaltete internationale Konferenz Byzanz und das Abendland – Begegnungen zwischen Ost und West statt. Diesem wissenschaftlichen Treffen ging eine langjährige internationale Zusammenarbeit voraus, wobei die aktive Unterstützung einerseits durch ungarische KollegInnen, andererseits durch unsere ausländischen PartnerInnen für den Erfolg der ersten großen Veranstaltung der Konferenzreihe natürlich gleichermaßen entscheidend wichtig war…
    Vorwort – 9
    Peter Schreiner: Die Begegnung von Orient und Okzident in der Schrift – 11
    Jana Grusková: Zur Textgeschichte der Chronik des Eusebios zwischen Okzident und Orient („Eusebii Chronici fragmentum Vindobonense” – ein neues griechisches Handschriftenfragment) – 43
    Andreas Rhoby: Byzantine Greek Words in English Vocabulary? – 53
    Zsuzsanna Ötvös: A Group of Marginal Notes from Another Textual Tradition – 71
    Erika Juhász: Chronicon Raderianum – 121
    Christian Gastgeber: Der Umgang des Patriarchats von Konstantinopel mit der lateinischen Kirche im 14. Jahrhundert – 131
    Emese Egedi-Kovács: Le souvenir de Béla-Alexis dans la littérature française du xiie siècle – 161
    Vlastimil Drbal: Transformation des Kassiopeia-Mythos in der Spätantike – 179
    Andrea Massimo Cuomo: Nicephorus Gregoras, Barlaam Calaber, Matthaeus Blastares e la riforma del calendario – 187
    Ádám Bollók: Apotropaion and Burial in Early Byzantium: Some Preliminary Considerations – 227
    Dora E. Solti: Das dritte Rom als Retter von Konstantinopel: Messianische Erwartungen und nüchterne Politik im Dienste der Rückeroberung Konstantinopels – 243
    Éva Révész: Einige bulgarische Quellen zur ungarischen Geschichte während des ersten Millenniums – 253
    Srđan Pirivatrić: Emperor’s Daughter in Love with a Prisoner: Comparing the Stories of Scylitzes and Anonymus Presbyter Diocleae – 273
    Tamás Mészáros: Notes on Procopius’ Secret History – 285
    Iván Tóth: Some Thoughts on the Proem of Kritobulos’ Historiai – 305
    Zoltán Farkas: Sailing to (Yeats’) Byzantium – 315
    Péter Ekler: Papias’ Ars and George of Trebizond’s Compendium: Two Grammars Based on the Institutiones Grammaticae of Priscian – 327
    Konstantinos Nakos: Die Rolle von Byzanz bei der Entstehung der modernen griechischen Identität – 339
    Katalin Delbó: Anmerkungen zu den Marginalien des Florilegium Vindobonense – 347
    Tamara Schüszler: A Manuscript from the Library of Péter Váradi: Physical Features – 353
    Orsolya Hegyi: Florilegium patrum latinorum de processione Spiritus Sancti – 359
    Ágnes Mihálykó: Griechische und koptische Texte der spätantiken ägyptischen christlichen magischen Tradition – 363
    Zoltán Szegvári: Anna Comnena and the West – 371


    Erika Juhász, "Byzanz und das Abendland: Begegnungen zwischen Ost und West"