Tags
Language
Tags
November 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
26 27 28 29 30 31 1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 1 2 3 4 5 6
    Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

    ( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
    SpicyMags.xyz

    Wundballistik: Grundlagen und Anwendungen

    Posted By: insetes
    Wundballistik: Grundlagen und Anwendungen

    Wundballistik: Grundlagen und Anwendungen By Markus A. Rothschild, Robin M. Coupland MD, Michael J. Thali (auth.), Beat P. Kneubuehl (eds.)
    2008 | 491 Pages | ISBN: 354079008X | PDF | 12 MB


    Interdisziplinär – DAS Werk zur WundballistikGrundlagen- Physik- Munition und Waffen- BallistikSimulationen von Schussverletzungen- Virtopsy („virtuelle Autopsie" mit CT, MRT und Oberflächenscanning)- Materialien, die das Verhalten von weichem Gewebe, Knochen und Blutgefäßen bei der Einwirkung von Geschossen nachbildenWundballistik bei- Kurz- und Langwaffen- Splittern (u.a. bei Bomben, Handgranaten)- Gasstrahlen (bei Schreckschuss- und Gaswaffen)- „Nicht-letale" Geschosse (u.a. bei Polizei, Militär im urbanen Bereich)Spezialistenwissen und Nachschlagewerk- Detailliertes Tabellenwerk (Schusstafeln typischer Geschosse, ballistische Werte zahlreicher - auch älterer - Patronenarten, Materialeigenschaften, sowie viele sonst schwer zugängliche Spezial-Daten)- Umfangreiches dreisprachiges Glossar fachspezifischer Ausdrücke (deutsch, englisch, französisch)NEU- Neueste Diagnostik/Simulationsmethoden- Neueste GeschossePraxis und Anwendung der Wundballistik in- Rechtsmedizin- Chirurgie (v.a. Notfall- und Kriegschirurgie)- Internationalen AbkommenGlobalisierte Konfliktherde, terroristische und kriminelle Aktivitäten in Europa – betroffen sind nicht nur Soldaten und Sanitätsdienste im Ausland. Auch Polizisten, Chirurgen, Rechtsmediziner und andere Kriminalisten müssen die Besonderheiten von Ballistik und Schussverletzungen kennen, verstehen und beurteilen können.