Tags
Language
Tags
November 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
26 27 28 29 30 31 1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 1 2 3 4 5 6
    Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

    ( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
    SpicyMags.xyz

    Das Management 1x1 für Ingenieure: Was Sie im Studium nicht gelernt haben (Repost)

    Posted By: insetes
    Das Management 1x1 für Ingenieure: Was Sie im Studium nicht gelernt haben (Repost)

    Das Management 1x1 für Ingenieure: Was Sie im Studium nicht gelernt haben By Matthias Gebhard-Rheinwald
    2002 | 225 Pages | ISBN: 3527304479 | PDF | 4 MB


    Fachwissen ist das größte Kapital von Ingenieuren. Aber zur Fachkompetenz gehört mehr. Erst die Fähigkeit zur Kommunikation und unmissverständlichen Argumentation macht den Ingenieur zu einem guten Manager. Oder anders ausgedrückt: Wissen muss man auch verkaufen können. Und dazu braucht man Verhandlungsgeschick und Überzeugungfähigkeit. Vom Projektleiter bis zum Vertriebsingenieur, vom Mitglied im Forschungteam bis zur wissenschaftlichen Führungskraft: Von dieser Regel gibt es keine Ausnahme. Als Naturwissenschaftler und Ingenieur sind Sie auch im Management unschlagbar, wenn Sie es verstehen, fachlich zu führen, effizient zu argumentieren und so zu kommunizieren, dass Sie auch verstanden werden. Dieses Buch hilft Ihnen, Ihr Fachwissen mehr aus Ihrem Fachwissen zu machen, selbst dann, wenn Sie nur wenige Argumente vorbringen können. Sie lernen, Entscheider einzuschätzen und durch geschickte Verhandlungstaktiken selbst schwierige Diskussionen zu führen und zu gewinnen. Date n und Fakten allein sind oft wenig überzeugend, erst die richtige Argumentation öffnet Türen. Gewusst wie: mit diesem Buch! "Wenn es die Aufgabe der Wissenschaft ist, bei allem Geschehen in der Natur oder im menschlichen Leben nach gesetzlichen Zusammenhängen zu suchen, so ist, wie wohl jeder zugeben muß, eine unerläßliche Voraussetzung dabei, daß ein solcher gesetzlicher Zusammenhang wirklich besteht, und daß er sich in deutliche Worte fassen läßt." (Max Planck)