Tags
Language
Tags
November 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
26 27 28 29 30 31 1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 1 2 3 4 5 6
    Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

    ( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
    SpicyMags.xyz

    Philosophie und Aristokratie: Die Autonomisierung der Philosophie von den Vorsokratikern bis Platon

    Posted By: insetes
    Philosophie und Aristokratie: Die Autonomisierung der Philosophie von den Vorsokratikern bis Platon

    Philosophie und Aristokratie: Die Autonomisierung der Philosophie von den Vorsokratikern bis Platon By Katarina Nebelin
    2016 | 424 Pages | ISBN: 3515115811 | PDF | 4 MB


    Weisheit und "wahre" Vortrefflichkeit bedingen einander oder sind sogar miteinander identisch. Im antiken Denken war diese Vorstellung weit verbreitet. Aber wie ist sie entstanden? Von wem und in welchem sozialen und diskursiven Kontext ist sie hervorgebracht worden? Katarina Nebelin betrachtet die antike Philosophie als soziale Praxis und intellektuelle Tatigkeit und setzt sie ins Verhaltnis zu den sozialen Praktiken und Vortrefflichkeitsvorstellungen der aristokratischen Oberschicht. Beides stand in vielfaltigen und komplexen Beziehungen, die von Anfang an gepragt waren von einer "bedingten Unabhangigkeit" beziehungsweise einer "relativen Autonomie". Aristokratische Verhaltensweisen und Uberzeugungen bildeten den gesellschaftlichen Hintergrund, vor dem sich die antike Philosophie zu einer autonomen Disziplin ausdifferenzierte und institutionalisierte. Dennoch determinierte das aristokratische Moment weder Formen noch Inhalte der Philosophie. Die Studie wirft damit neues Licht auf den Entstehungsprozess der antiken Philosophie, von den Vorsokratikern bis zur "Platonischen Grenzziehung".