Tags
Language
Tags
October 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
28 29 30 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31 1
    Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

    ( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
    SpicyMags.xyz

    Zu neuen Ufern? Die deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik in einer Welt des Wandels 1990-2000

    Posted By: insetes
    Zu neuen Ufern? Die deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik in einer Welt des Wandels 1990-2000

    Zu neuen Ufern? Die deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik in einer Welt des Wandels 1990-2000 By Franz-Josef Meiers
    2006 | 401 Pages | ISBN: 3506729799 | PDF | 72 MB


    Die vorliegende Studie ist vom Fachbereich 6 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften der Westfälischen Wilhelms Universität-Münster im Wintersemester 2004/05 als Habilitationsschrift angenommenen worden. Angeregt haben sie Prof. Dr. Dr. h.c. Karl Kaiser, bis 2003 Otto-Wolff-Direktor des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), und sein Stellvertreter Prof. Dr. Joachim Krause mit der Ermutigung, meine in den von der DGAP eingerichteten Studiengruppen Internationale Sicherheit und Europäische Fragen gewonnenen Kenntnisse in eine umfassende wissenschaftliche Arbeit zur deutschen Außen- und Sicherheitspolitik umzusetzen. Die politikwissenschaftliche Bearbeitung der Studie hat von dem von Prof. Dr. Volker Rittberger geleiteten DFG-Forschungsprojekt zur theoriegeleiteten Verortung der deutschen Außenpolitik außerordentlich profitiert. Gleiches gilt für die Arbeiten von Prof. Dr. Helga Haftendorn und Prof. Peter J. Katzenstein zur deutschen Außen- und Innenpolitik. Bei der Durchführung der Studie ist eine Dankesschuld angewachsen, die hier kaum angemessen abgetragen werden kann. Dank gebührt: - meinem Habilitationsvater Prof. Dr. Dr. h.c. Wichard Woyke, der meine Arbeit betreut und mein Habilitationsverfahren umsichtig geleitet hat; - der Fritz Thyssen Stiftung, Köln, die die Studie von Januar 2001 bis März 2003 großzügig gefördert und eine Druckbeihilfe für die Veröffentlichung meiner Habilitationsschrift gewährt hat; - Prof. Dr. Ludger Kühnhardt, Direktor am Zentrum für Europäische Integrations- forschung (ZEI) der Universität Bonn, der mir großen Freiraum gelassen hat, meine Arbeit in der ersten Jahreshälfte 2003 zu Ende zu führen; - meinem Kollegen Dr. Georg Michels, der das Korrekturlesen übernommen und mich auf manche Fallstricke der deutschen Grammatik aufmerksam gemacht hat; - Volker Merx sowie Heike Zanzig und Rüdiger Wittke, Bibliothekare der ZEIBibliothek und der Bibliothek und Dokumentationsstelle der DGAP, die mir bei der Recherche und Literaturbeschaffung immer wieder behilflich waren; - Michael Werner vom Verlag Ferdinand Schöningh für die gute Zusammenarbeit und zügige Bearbeitung des Manuskripts; - und last but not least meiner Frau Gisela und unseren Kindern Friederike und Jean-Pascal, die es immer wieder verstanden haben, mich in den richtigen Momenten von der Arbeit abzulenken. Dafür und für vieles mehr sei ihnen das vorliegende Buch gewidmet. 12 Vorwort Das Manuskript wurde im Juni 2003 abgeschlossen. Für den Druck habe ich es entsprechend den Anregungen der Habilitationskommission überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Gibt es Fehler, sind es meine.