Tags
Language
Tags
July 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
29 30 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2
    Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

    https://sophisticatedspectra.com/article/drosia-serenity-a-modern-oasis-in-the-heart-of-larnaca.2521391.html

    DROSIA SERENITY
    A Premium Residential Project in the Heart of Drosia, Larnaca

    ONLY TWO FLATS REMAIN!

    Modern and impressive architectural design with high-quality finishes Spacious 2-bedroom apartments with two verandas and smart layouts Penthouse units with private rooftop gardens of up to 63 m² Private covered parking for each apartment Exceptionally quiet location just 5–8 minutes from the marina, Finikoudes Beach, Metropolis Mall, and city center Quick access to all major routes and the highway Boutique-style building with only 8 apartments High-spec technical features including A/C provisions, solar water heater, and photovoltaic system setup.
    Drosia Serenity is not only an architectural gem but also a highly attractive investment opportunity. Located in the desirable residential area of Drosia, Larnaca, this modern development offers 5–7% annual rental yield, making it an ideal choice for investors seeking stable and lucrative returns in Cyprus' dynamic real estate market. Feel free to check the location on Google Maps.
    Whether for living or investment, this is a rare opportunity in a strategic and desirable location.

    Was soll das alles? Gedanken eines Physikers

    Posted By: insetes
    Was soll das alles? Gedanken eines Physikers

    Was soll das alles? Gedanken eines Physikers By Richard P. Feynman
    2001 | 127 Pages | ISBN: 3492233163 | PDF | 1 MB


    Können wir Menschen alle Rätsel des Universums lösen? Können und müssen wir alles wissen? Welche Rolle spielt die Kreativität in der Wissenschaft? Sind Religion und Wissenschaft miteinander vereinbar? Warum gewinnen pseudowissenschaftliche Ansätze und Dogmen immer mehr an Einfluß? Über diese und ähnliche Themen denkt der große Physiker und Physik-Nobelpreisträger Richard Feynman hier mit viel gesundem Menschenverstand nach. Aus der Amazon.de-Redaktion: Feynman-Fans gibt es viele. Mit gutem Grund: Feynmans Erkennungszeichen sind für viele eben nicht Kreide und Rechenschieber, sondern seine Bongotrommeln. Wahrscheinlich hat dieser Hauch des Unkonventionellen den Piper Verlag dazu bewogen, mit Was soll das alles? den Wortlaut dreier Vorträge, die Feynman im Jahre 1963 bestritten hat, nun auch in Deutsch zu veröffentlichen. Ich bin nicht sicher, ob man dem Vorzeigephysiker damit einen Gefallen getan hat. Sicher, die Punkte, um die Feynman seine Gedanken laut Umschlagtext kreisen lassen möchte, lassen einiges erhoffen: Es soll gehen um das Verhältnis von Physik und Religion, Ufos, die Wissenschaftsfeindlichkeit der Menschen, Esoterik. In seinem ersten Vortrag bleibt Feynman auch dicht an seinem Thema (Was ist Wissenschaft, und wie wirkt sie sich auf den Alltag aus), hier macht er auf mitreißende Weise greifbar, was Forscher in ihre Laboratorien treibt. Dieses Niveau kann Feynman aber leider nicht halten. Im zweiten Kapitel wirbeln seine Ideen zunächst mit gewohnter Brillianz um den Zwiespalt zwischen Religion und Wissenschaft, bevor er beim Stichwort Ethik abschweift und leider allzu diffus wird: Er spricht lange über Glauben und Moral, um dann festzustellen, dass man sich als Physiker hier mit einem Urteil lieber zurückhält -- und sich im übrigen besser nur über Dinge streitet, die man quasi experimentell klären kann. Schade, dass da nicht mehr herauskommt. Über die folgende Kommunistenschelte will man gerne hinwegsehen, immerhin war kalter Krieg. Der dritte Vortrag aber ist ein Sammelsurium von Ansichten zu diesem und jenem, etwa Kritik an der NASA, Überlegungen zum Ursprung von Ideen, zu Risiken der Atomkraft, zum Humbug Psychoanalyse -- leider oft nur angedacht und nicht zu Ende geführt. Von der Welterklärung, die der Titel in Aussicht stellt, ist in diesem Buch, erst recht in diesem Teil, leider nur wenig zu finden. Also: Reingucken oder nicht? Was soll das alles? lässt sich durchaus mit Gewinn lesen, es sind immer noch viele wertvolle Denkanstöße drin. Letztlich aber machte sich Feynman hier zu Dingen Gedanken, von denen er wenig versteht. Was man aber von diesem sym-pathischen Ausnahmeforscher auf jeden Fall lernen kann, ist, "ich weiß es nicht" zu sagen, wenn man sich mit einem Punkt nicht auskennt -- vielleicht macht das manche seiner Ausführungen so unbestimmt. Also: Wer mehr über Feynmans Gedankenwelt erfahren möchte, sollte sich dieses Buch zulegen, wer ihn aber erst kennen lernen will, sollte besser zu anderen Büchern greifen. --Stefan Albus