Tags
Language
Tags
August 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
27 28 29 30 31 1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
31 1 2 3 4 5 6
    Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

    ( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
    SpicyMags.xyz

    Management jenseits der Postmoderne: Plädoyer für ein neues Denken

    Posted By: insetes
    Management jenseits der Postmoderne: Plädoyer für ein neues Denken

    Management jenseits der Postmoderne: Plädoyer für ein neues Denken By Klaus Karst, Tilman Segler (auth.)
    1996 | 187 Pages | ISBN: 3409189130 | PDF | 4 MB


    Das gesellschaftliche und wirtschaftliche Umfeld, in dem Unter­ nehmen agieren, wird sich in den nächsten Jahren stärker ver­ ändern als viele sich bislang vorstellen können oder auch wollen. Es wird andere Wertedominanzen geben, andere Antriebsfelder tun sich für die Menschen auf. Diese "neue Zeit" wird ganz ent­ scheidend von einer weit um sich greifenden Demokratisierung des Wissens geprägt sein, das heißt, Wissen wird für viele in vol­ lem Umfang und zur gleichen Zeit verfügbar sein. Die Art und Weise wie heute in Unternehmen gedacht, gefühlt und gehandelt wird, wie man sich formal organisiert, wie man miteinander um­ geht oder mit welchen überholten Strukturen man versucht, über die Runden zu kommen, wird in Zukunft anderen Prüfungen stand­ halten müssen, um nicht in heute schon auszumachende Sack­ gassen zu führen. In einer solchen "neuen Zeit" rückt deshalb das Verhalten jedes einzelnen stärker in den Mittelpunkt. Auch das Management- und Führungsverhalten bleibt davon nicht ver­ schont. Die steigende Komplexität der Aufgaben und Problemstellungen gepaart mit der heute oft anzutreffenden Undurchsichtigkeit von Entscheidungen, Kompetenzen und Strukturen führt zwangsläu­ fig zu Überforderung, Ablehnung und Demotivation. Mitarbeiter werden in Zukunft ihr betriebliches Arbeitsdasein nicht mehr in einem Zustand des Nichtwissen- und Nichtleistendürfens hin­ nehmen. Sie werden auch eine "Mikrowellen-Kompetenz" zur Im­ plementierung neuer Strukturen oder auch Denkhaltungen nicht mehr akzeptieren. Ziel sollte es deshalb sein, Wege für ein kom­ petentes Unternehmen mit kompetenten Mitarbeitern und Führungs­ kräften zu finden.