Tags
Language
Tags
November 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
26 27 28 29 30 31 1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 1 2 3 4 5 6
    Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

    ( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
    SpicyMags.xyz

    Internationale Sportpolitik Im Dritten Reich

    Posted By: DZ123
    Internationale Sportpolitik Im Dritten Reich

    Hans Joachim Teichler, "Internationale Sportpolitik Im Dritten Reich"
    Deutsch | 2022 | ISBN: 3985720282 | PDF | pages: 544 | 3.2 mb

    Auf der Basis intensiver Archivrecherchen gelingt Teichler eine Gesamtdarstellung der internationalen Sportpolitik des "Dritten Reiches" mit dem spektakularen Hohepunkt der Olympischen Spiele 1936. Der thematische Radius ist weit geschlagen: von den Erfolgen der "Silberpfeile" von Mercedes Benz und dem Pakt mit der Moderne (Technik, Medien), uber Sport als Instrument der Besatzungspolitik und die versuchte "Gleichschaltung" des gesamten europaischen Sports, bis zur zentralen Stellung Hitlers in den Entscheidungsprozessen. Zur Bilanz gehoren aber auch die zersplitterten Strukturen und rivalisierenden Interessengruppen in der Sport-Aussenpolitik des nur scheinbar vollig "gleichgeschalteten" NS-Staates. Auf der Basis intensiver Archivrecherchen gelingt Teichler eine Gesamtdarstellung der internationalen Sportpolitik des "Dritten Reiches" mit dem spektakularen Hohepunkt der Olympischen Spiele 1936. Der thematische Radius ist weit geschlagen: von den Erfolgen der "Silberpfeile" von Mercedes Benz und dem Pakt mit der Moderne (Technik, Medien), uber Sport als Instrument der Besatzungspolitik und die versuchte "Gleichschaltung" des gesamten europaischen Sports, bis zur zentralen Stellung Hitlers in den Entscheidungsprozessen. Zur Bilanz gehoren aber auch die zersplitterten Strukturen und rivalisierenden Interessengruppen in der Sport-Aussenpolitik des nur scheinbar vollig "gleichgeschalteten" NS-Staates. Auf der Basis intensiver Archivrecherchen gelingt Teichler eine Gesamtdarstellung der internationalen Sportpolitik des "Dritten Reiches" mit dem spektakularen Hohepunkt der Olympischen Spiele 1936. Der thematische Radius ist weit geschlagen: von den Erfolgen der "Silberpfeile" von Mercedes Benz und dem Pakt mit der Moderne (Technik, Medien), uber Sport als Instrument der Besatzungspolitik und die versuchte "Gleichschaltung" des gesamten europaischen Sports, bis zur zentralen Stellung Hitlers in den Entscheidungsprozessen. Zur Bilanz gehoren aber auch die zersplitterten Strukturen und rivalisierenden Interessengruppen in der Sport-Aussenpolitik des nur scheinbar vollig "gleichgeschalteten" NS-Staates.