Tags
Language
Tags
July 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
29 30 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2
    Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

    ( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
    SpicyMags.xyz

    Berichte vom Wiederaufbau der Frauenkirche zu Dresden (Repost)

    Posted By: Specialselection
    Berichte vom Wiederaufbau der Frauenkirche zu Dresden (Repost)

    Fritz Wenzel, "Berichte vom Wiederaufbau der Frauenkirche zu Dresden"
    German | 2007-01-29 | ISBN: 3866440901 | 164 pages | PDF | 9.7 mb

    In den Jahren 1993 bis 2005 wurde in Dresden die Frauenkirche wieder aufgebaut. Am Ende der Bauzeit wurden in einer Vortragsreihe in Dresden und Karlsruhe die dabei gewonnenen Einsichten und Erfahrungen wiedergegeben und zur Diskussion gestellt. Teilnehmer an den Veranstaltungen waren Architekten und Ingenieure aus Büros und Baufirmen, aus Baubehörden und Denkmalämtern, aus Universitäten, Hochschulen und Ausbildungszentren, Studenten zweier Aufbaustudiengänge, Restauratoren, Poliere, nicht zuletzt auch interessierte Laien. Die Referenten der Vortragsreihe waren alle unmittelbar und direkt am Wiederaufbau der Frauenkirche beteiligt. Ihnen waren beim Planungs- und Baugeschehen besondere Kenntnisse zugewachsen, und so fanden sie sich unabhängig von Rang und Stellung zusammen, um das weiterzugeben und mit den Veranstaltungsteilnehmer zu diskutieren, was sie in den Jahren des Planens und Bauens an der Frauenkirche erdacht, getan und gelernt hatten. Insgesamt kamen 11 Seminartage informativer und ungeschönter Sachdarstellung, kritischen Hinterfragens und kollegialen Austausches zustande. Die Vorträge und Diskussionen sind, soweit sie die Konstruktion des Steinbaus und die Integration der Ruine betreffen, im vorliegenden Buch wiedergegeben - die Vorträge gekürzt, die Diskussion in voller Länge. Das Buch ist kein Fachbuch im eigentlichen Sinne. Es befasst sich mit Fachfragen des Wiederaufbaus, aber es berichtet auch von den Schwierigkeiten und Auseinandersetzungen, die es gab, vom Suchen und Finden ungewöhnlicher und doch einfacher Lösungen, vom Vorgehen abseits der Normen, von der besonderen Verantwortung, die zu übernehmen war. Ein zentrales Thema, das sich durch alle Beiträge zieht, ist das Zusammenfinden von Alt und Neu, von Ruine und Neuaufbau. Schließlich ist auch von Erinnerungen, Begebenheiten und Begegnungen die Rede, die über das fachliche hinausreichen, und von Menschen, die den Wiederaufbau der Frauenkirche betrieben und begleiteten. Insgesamt wurde eine Sprache gewählt, die fachlich korrekt und gleichzeitig für den baufachlichen Laien verständlich ist.