Tags
Language
Tags
November 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
26 27 28 29 30 31 1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 1 2 3 4 5 6
    Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

    ( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
    SpicyMags.xyz

    Berechnung von Drehstromnetzen (Repost)

    Posted By: bookwyrm
    Berechnung von Drehstromnetzen (Repost)

    Berechnung von Drehstromnetzen: Berechnung stationärer und nichtstationärer Vorgänge mit Symmetrischen Komponenten und Raumzeigern By Bernd R. Oswald
    2013 | 327 Pages | ISBN: 3834826200 | PDF | 3 MB


    Dieses aus langjähriger Vorlesungstätigkeit entstandene Lehr- und Praxisbuch beschreibt die wichtigsten Berechnungsverfahren für Drehstromnetze in moderner systematischer Fassung. Die äußerst vorteilhafte knotenorientierte Darstellung zieht sich dabei wie ein roter Faden durch das Buch. Schwerpunkte bilden das Rechnen mit Symmetrischen Komponenten im Frequenzbereich auf der Grundlage des klassischen Knotenpunktverfahrens und das Rechnen mit Raumzeigerkomponenten im Zeitbereich auf der Grundlage des neuen Erweiterten Knotenpunktverfahrens. Für die Berechnung beliebiger Fehlerzustände (Kurzschlüsse und Unterbrechungen) wird mit dem Fehlermatrizenverfahren ein neues universelles Verfahren vorgestellt, das gleichermaßen auf die Symmetrischen Komponenten und Raumzeigerkomponenten angewendet werden kann. Zahlreiche durchgerechnete Beispiele und MATLAB Programmcodes für die Leistungsflussberechnung und das Fehlermatrizenverfahren ergänzen die Ausführungen. Die 2. Auflage ist um ein Kapitel zur Netzzustandsidentifikation erweitert. Die Kenntnis des Netzzustandes ist Voraussetzung für eine optimale Betriebsführung und die Beherrschung von Störungen durch Kurzschlüsse und andere Einflüsse. Die Ausführungen zur Berechnung von Kurzschlüssen wurden ergänzt um das Überlagerungsverfahren und die Anwendung des Fehlermatrizenverfahrens beim Gebrauch der Normen IEC und DIN EN 60909-0. Symmetrische Komponenten und Raumzeiger - Mathematische Modelle der Betriebsmittel im Frequenz- und Zeitbereich - Klassisches und Erweitertes Knotenpunktverfahren - Netzgleichungssysteme - Leistungsfluss- und Stabilitätsberechnung - Berechnung von symmetrischen und unsymmetrischen Fehlern - Berechnung von Ausgleichsvorgängen