Tags
Language
Tags
November 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
26 27 28 29 30 31 1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 1 2 3 4 5 6
    Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

    ( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
    SpicyMags.xyz

    Grundlagen Verbrennungsmotoren: Funktionsweise, Simulation, Messtechnik, 6 Auflage (repost)

    Posted By: interes
    Grundlagen Verbrennungsmotoren: Funktionsweise, Simulation, Messtechnik, 6 Auflage (repost)

    Grundlagen Verbrennungsmotoren: Funktionsweise, Simulation, Messtechnik, 6 Auflage by Günter P. Merker, Christian Schwarz
    German | 2012 | ISBN: 3834819875 | 795 pages | PDF | 38,6 MB

    Der Computer als Prüfstand - die Zukunft der Motorenentwicklung
    Die numerische Simulation der Verbrennung in einem Verbrennungsmotor dürfte in naher Zukunft eine Standardaufgabe des Entwicklungsingenieurs werden.

    Das Buch beschreibt die Grundlagen der Motoren-Thermodynamik und diskutiert die reale Arbeitsprozeßrechnung mit Hilfe der Füll- und Entleermethode. nulldimensionale, phänomenologische und mehrdimensionale Verbrennungsmodelle vorgestellt. In weiteren Kapiteln wird die Berechnung mehrdimensionaler Strömungs-, Temperatur- und Konzentrationsfelder diskutiert, wobei Turbulenzmodelle und Wandgesetze erläutert werden. Schließlich werden die Grundlagen, aber auch die Grenzen der numerischen Berechnung von mehrdimensionalen Strömungsfeldern mit chemischen Reaktionen beschrieben.

    Die numerische Simulation von Verbrennungsmotoren dürfte in nächster Zukunft eine Standardaufgabe des Entwicklungsingenieurs werden. Das Buch vermittelt die dazu notwendigen Grundkenntnisse der Motorenthermodynamik und stellt, ausgehend von der Füll- und Entleermethode, nulldimensionale, phänomenologische und mehrdimensionale Verbrennungsmodelle vor. Die Diskussion von Grundlagen und Grenzen der numerischen Berechnung von mehrdimensionalen Strömungsfeldern mit chemischen Reaktionen vermittelt schließlich den Einstieg in die rechentechnische Behandlung der Simulationsmodelle.