Tags
Language
Tags
August 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
27 28 29 30 31 1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
31 1 2 3 4 5 6
    Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

    ( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
    SpicyMags.xyz

    Bodenkundliches Praktikum: Eine Einführung in pedologisches Arbeiten für Ökologen, Land- und Forstwirte

    Posted By: tot167
    Bodenkundliches Praktikum: Eine Einführung in pedologisches Arbeiten für Ökologen, Land- und Forstwirte

    Hans-Peter Blume, Karl Stahr, Peter Leinweber, "Bodenkundliches Praktikum: Eine Einführung in pedologisches Arbeiten für Ökologen, Land- und Forstwirte, Geo- und Umweltwissenschaftler, 3. Auflage"
    Sp.ktrum Ak..mischer V..ag | 2011 | ISBN: 3827415535 | 267 pages | PDF | 2,1 MB

    Rezension
    Auf den Punkt das, was im Praktikum benötigt wird - ohne dass theoretische Grundlagen vernachlässigt würden. Dr. Alexander Pleßow, TU Bergakademie Freiberg Breit angelegtes, einführendes bodenkundliches Methodenhandbuch für Geowissenschaftler, Ökologen und Landwirte. Prof. Dr. Jürgen Heinrich, Universität Leipzig Das Buch „Bodenkundliches Praktikum“ ist auch in seiner 3. Auflage das Standardwerk für die bodenkundlichen Methoden, mit denen der Boden feldbodenkundlich, physikalisch, chemisch und biologisch beschrieben werden kann. Es ist keine Einführung in die Bodenkunde, da jeweils nur eine kurze inhaltliche Einführung in die verschiedenen Methoden gegeben wird. Dieses Hintergrundwissen liefern umfassend die bekannten bodenkundlichen Lehrbücher. Das Buch „Bodenkundliches Praktikum“ ist aber unverzichtbar für den sehr guten Überblick über die verschiedenen Messmethoden sowohl der feldbodenkundlichen als auch der analytischen Methoden im Labor. Die einzelnen Methoden werden auf dem neusten technischen Stand systematisch und detailliert beschrieben. Mögliche Fehlerquellen werden diskutiert, so dass eine gute Anleitung für die Versuchsdurchführung sowohl beim wissenschaftlichen Arbeiten als auch bei der Lehre gegeben wird. Die dritte Auflage wurde nicht nur inhaltlich sondern auch optisch komplett überarbeitet, was die Lesbarkeit und Übersichtlichkeit trotz der kleineren Schriftgröße deutlich verbessert hat. Das etwas inkonsequente Vorgehen bei der Tabellennumerierung in Kap. 3 schmälert den Gebrauchswert in keiner Weise, so dass das Buch uneingeschränkt für alle empfohlen werden kann, die an einer umfassenden bodenkundlichen Methodenpraxis interessiert sind. Dr. Martin Jansen, Universität Göttingen