Martin Kemkes, "Der Limes: Grenze Roms zu den Barbaren"
German | 2006-07-07 | ISBN: 3799534016 | 286 pages | PDF | 102 mb
German | 2006-07-07 | ISBN: 3799534016 | 286 pages | PDF | 102 mb
Der obergermanisch-raetische Limes zwischen Rhein und Donau bildete im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. die Grenze des Römischen Reiches zum freien Germanien. Dieser Band informiert umfassend über den Limes und seinen historischen Hintergrund.
Die zeitgenössische Situation des Reiches - von der Rolle des Kaisers über den Umgang mit eroberten Völkern und Gebieten bis zur Organisation des römischen Heeres - steht im Mittelpunkt der allgemeinen Einführung zur römischen Herrschaft. Anschließend schildert der Band den Alltag von Soldaten und Zivilbevölkerung am Limes und im Hinterland sowie Kastelle und Grenzpolitik. Ein Blick auf das Verhältnis von Römern und Germanen leitet schließlich zur Krise des Römischen Reiches über. Zuletzt rundet ein Ausblick auf den Limes als Mythos, Forschungsobjekt und Touristikangebot die Darstellung ab.
Zahlreiche farbige Abbildungen von Originalfunden, erläuternde Karten und Graphiken sowie Zitate aus zeitgenössischen und späteren Epochen veranschaulichen den Inhalt auf vielfältige Weise. Ein Literaturverzeichnis, ein kommentiertes Glossar und Kurzbiographien antiker Personen und mythologischer Figuren fehlen nicht.