Tags
Language
Tags
November 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
26 27 28 29 30 31 1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 1 2 3 4 5 6
    Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

    ( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
    SpicyMags.xyz

    Landschaftsarchitektur visualisieren: Funktionen, Konzepte, Strategien

    Posted By: tot167
    Landschaftsarchitektur visualisieren: Funktionen, Konzepte, Strategien

    Elke Mertens, "Landschaftsarchitektur visualisieren: Funktionen, Konzepte, Strategien"
    Bir kh äuser Architektur | 2009 | ISBN: 3764387882 | 192 pages | PDF | 19 MB

    Wir verkaufen nicht den Garten, wir verkaufen das Bild eines Gartens." Dieser Satz eines Landschaftsarchitekten macht deutlich, wie wichtig die Vermittung des Entwurfs an die community, an Bauherren und die Öffentlichkeit ist. Zeichnungen, Modelle, Simulationen und Filme kommunizieren die vorgeschlagenen Ideen und Lösungen, aber auch die Haltung der kreativ Entwerfenden zur Nutzung von Natur und Umwelt.

    Durch die Fülle von Möglichkeiten der Computerprogramme und der weiter gebräuchlichen Handzeichnungen und Modelle, sowie durch die starke Konkurrenz innerhalb der Disziplin, gibt es heute eine große Vielfalt und Unterschiedlichkeit der visuellen Darstellungen mit vereinbarten Regeln, aber auch sehr vielen Freiheiten. In drei großen Teilen sichtet und prüft das Buch die aktuell gebräuchlichen und verfügbaren Techniken auf ihre Aussage- und Überzeugungskraft bei der Anwendung, immer auch anhand der Analyse von Beispielen aus internationalen Büros.

    Nach einem einleitenden Blick auf die Entwicklung bis heute werden zunächst systematisch die Darstellungsformen in der zweiten, dritten und vierten Dimension in der Fläche, im Raum und im zeitlichen Prozess behandelt. Der zweite Teil gilt der Abfolge der Darstellungsmodi im Workflow: von der ersten Ideenskizze über die Entwurfs- und Ausführungsplanung bis hin zum fertigen Objekt. Im dritten Teil wird der strategische Einsatz von Visualisierungen im Kontext von Wettbewerben, Zukunftsszenarien, in der großräumigen Landschaftsplanung usw. dargestellt.

    Im Mittelpunkt der Darstellung stehen dabei nicht die bekannten Grundlagen der verwendeten Techniken, sondern die Methoden und Formen der visuellen Darstellung in der aktuellen Landschaftsarchitektur.


    Download