Tags
Language
Tags
November 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
26 27 28 29 30 31 1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 1 2 3 4 5 6
    Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

    ( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
    SpicyMags.xyz

    Kunst/Kontext/Kultur: Manfred Wagner

    Posted By: DZ123
    Kunst/Kontext/Kultur: Manfred Wagner

    Gloria Withalm, Anna Spohn, Gerald Bast, "Kunst/Kontext/Kultur: Manfred Wagner"
    German | 2012 | ISBN: 370911179X | PDF | pages: 317 | 5.7 mb

    Manfred Wagner, geboren 1944, ist seit 38 Jahren Professor für Kultur- und Geistesgeschichte an der Universität für angewandte Kunst. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Bildende Kunst, Musik, Kultur- und Bildungspolitik, Kulturförderung, Medien- und Rezeptionsforschung. Innerhalb dieses breiten Spektrums bewegt sich auch der Band „Kunst/Kontext/Kultur“, der anlässlich der Emeritierung Manfred Wagners erscheint. Der Sammelband vereint eine Auswahl an Texten von Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern Wagners. Neben kunstwissenschaftlichen Ansätzen sowie einem künstlerischen Beitrag präsentiert die Publikation „Kunst/Kontext/Kultur“ insbesondere kulturgeschichtliche Zugänge zu Musik, Bildender Kunst oder Theater. Die Hälfte der Beiträge behandelt Themen aus der Musikwissenschaft, die auch Manfred Wagners Ausgangsdisziplin war. Mit Manfred Wagner emeritiert nicht nur ein langjähriger Lehrender der Universität für angewandte Kunst, sondern auch ein Theoretiker und Denker, der eine kultur- und kunstwissenschaftliche Richtung für diese Institution geprägt hat. Mit der Gründung der Lehrkanzel für Kultur- und Geistesgeschichte (1973) unter der Leitung des damals knapp 30-jährigen Manfred Wagner fanden theoretische Fächer erstmals Eingang in das Lehrangebot der damaligen Hochschule für angewandte Kunst und mit der Etablierung geisteswissenschaftlicher Doktoratsstudien seit 1982 auch erstmals geisteswissenschaftliche Studiengänge.