Tags
Language
Tags
May 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
27 28 29 30 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
    Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

    ( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
    SpicyMags.xyz

    Biosphäre 4.0: UNESCO Biosphere Reserves als Modellregionen einer nachhaltigen Entwicklung

    Posted By: AvaxGenius
    Biosphäre 4.0: UNESCO Biosphere Reserves als Modellregionen einer nachhaltigen Entwicklung

    Biosphäre 4.0: UNESCO Biosphere Reserves als Modellregionen einer nachhaltigen Entwicklung by Axel Borsdorf
    Deutsch | PDF | 2020 | 337 Pages | ISBN : 3662607069 | 46.2 MB

    In diesem Buch erfahren Sie, was Biosphere Reserves eigentlich sind?! Warum wurden sie gegründet? Wie werden sie verwaltet? Und was haben sie mit Nachhaltigkeit zu tun? Angesprochen sind alle, die in diesem Bereich arbeiten oder forschen, diese führen und verwalten, sowie Politikerinnen, Politiker oder Wirtschaftstreibende, die sich mit Wegen zur Nachhaltigkeit beschäftigen.
    Sie werden überrascht sein über die Vielfalt der Fragestellungen und Probleme, vor allem aber über die Strategien und Lösungen, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz erarbeitet wurden.

    Die Herausgeber
    O.Univ.-Prof. Dr. Axel Borsdorf war Ordinarius für Geographie an der Universität Innsbruck und Begründer des Instituts für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Er war auch Vizepräsident des Österreichischen MAB-Nationalkomitees.

    Mag. Dr. Michael Jungmeier hat die Professur für Naturschutz und Nachhaltigkeit an der FH Kärnten (Carinthia University of Applied Sciences) inne. Er leitet das Masterstudium "Management of Conservation Areas".

    Mag. Dr. Valerie Braun ist Mitherausgeberin von eco.mont – Journal on Protected Mountain Areas Research and Management und arbeitet im Bereich Schutzgebiete am Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

    Dipl.-Ing. Kati Heinrich, MSc, ist Kartographin und Technikerin am Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Innsbruck.

    i will be very grateful when you support me and buy Or Renew Your Premium from my Blog links
    i appreciate your support Too much as it will help me to post more and more

    Without You And Your Support We Can’t Continue
    Thanks For Buying Premium From My Links For Support