Tags
Language
Tags
November 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
26 27 28 29 30 31 1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 1 2 3 4 5 6
    Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

    ( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
    SpicyMags.xyz

    Das Unbewusste und die Geschichtsarbeit: Theorie und Methode einer öffentlichen Geschichte

    Posted By: arundhati
    Das Unbewusste und die Geschichtsarbeit: Theorie und Methode einer öffentlichen Geschichte

    Thomas Walach, "Das Unbewusste und die Geschichtsarbeit: Theorie und Methode einer öffentlichen Geschichte"
    Deutsch | ISBN: 3658248912 | 2019 | 220 pages | PDF | 3 MB

    Die Geschichtswissenschaft steckt in der Krise. Ist sie dabei, ihre Deutungshoheit über die Geschichte endgültig zu verlieren? Und was bedeutet das für die Zukunft der liberalen Demokratie, deren eigene Krise sich immer deutlicher abzeichnet? Zur Beantwortung dieser Fragen macht sich Thomas Walach auf die Suche nach dem Unbewussten in der Geschichte und den weitgehend unerforschten Wegen, die es mit politischer Identität und öffentlichen Geschichtsbildern verbinden. Will die Geschichtswissenschaft ihre Stimme im politischen Diskurs über Vergangenheit wiederfinden, muss sie lernen, sich mit dem historischen Unbewussten auseinanderzusetzen.


    Der Inhalt

    Psychoanalyse und Geschichtswissenschaft
    Das historische Unbewusste
    Das kollektive Gedächtnis als politischer Vergangenheitskonsens
    Revision und Geschichtsbewusstsein
    Die Geschichtsarbeit am Werk
    Gesellschaft ohne Geschichte
    Wir Historisten
    Was tun? Plädoyer für eine Geschichte im Dienst der Gegenwart
    Geschichtsarbeit als Methode der öffentlichen Geschichte
    Nachwort
    Die Zielgruppen

    Dozierende, Studierende und Praktiker aus den Fachbereichen der

    Geschichtswissenschaft
    Politikwissenschaften
    Soziologie
    Kulturwissenschaften
    Psychologie
    Bevölkerungswissenschaft
    Kulturwissenschaft
    Journalismus
    Kommunikationswissenschaft