Tags
Language
Tags
October 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
28 29 30 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31 1
    Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

    ( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
    SpicyMags.xyz

    Schulklasseneffekte: Schülerinnen und Schüler zwischen komparativen und normativen Einflüssen

    Posted By: roxul
    Schulklasseneffekte: Schülerinnen und Schüler zwischen komparativen und normativen Einflüssen

    Carmen Zurbriggen, "Schulklasseneffekte: Schülerinnen und Schüler zwischen komparativen und normativen Einflüssen"
    German | ISBN: 365813139X | 2016 | 292 pages | PDF | 3 MB

    Mit der Bedeutung der schulischen Bezugsgruppen auf die Entwicklung von Schulerinnen und Schulern widmet sich Carmen Zurbriggen einer zentralen Frage des bildungswissenschaftlichen Erkenntnisinteresses, die bei schwachen Schulleistungen im Kontext von Selektion herausragende Brisanz erhalt. Die Autorin setzt am Scheitelpunkt der Kontroverse um komparative und normative Peereffekte an und durchleuchtet kritisch anhand von sich konkurrierenden theoretischen Modellen die Wirkungsweise der Schulklasse und des Lernumfeldes auf Schulleistungen, akademisches Selbstkonzept sowie Berufsaspirationen von Jugendlichen vor und nach dem Schulubergang. Mit ihren facettenreichen Befunden vermag sie die international gefuhrte Debatte signifikant zu erweitern.
    Der Inhalt Referenzgruppeneffekte im Kontext von Selektion Die schulische Bezugsgruppe als Vergleichsmassstab big-fish-little-pond effect Die schulische Bezugsgruppe als soziales Lernumfeld Komponenten und Einflussfaktoren differenzieller sozialer Lernumfelder
    Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Sonderpadagogik und Bildungssoziologie Lehrpersonen und Fachpersonen schulischer Heil-/Sonderpadagogik, Mitglieder von Schulleitungen und der Bildungspolitik
    Die AutorinDr. Carmen Zurbriggen ist Assistentin am Departement fur Sonderpadagogik der Universitat Freiburg/Fribourg. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der empirischen Bildungsforschung sowie der Integrations- bzw. Inklusionspadagogik."
    Download