Tags
Language
Tags
November 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
26 27 28 29 30 31 1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 1 2 3 4 5 6
    Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

    ( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
    SpicyMags.xyz

    Inszenierung und Optimierung des Selbst: Zur Analyse Gegenwärtiger Selbsttechnologien

    Posted By: enmoys
    Inszenierung und Optimierung des Selbst: Zur Analyse Gegenwärtiger Selbsttechnologien

    Inszenierung und Optimierung des Selbst: Zur Analyse Gegenwärtiger Selbsttechnologien By Ralf Mayer
    2013 | 313 Pages | ISBN: 3658004649 | PDF | 102 MB


    Kulturelle Formen und Praxen der Inszenierung und Optimierung des Selbst spielen heute in der alltäglichen Lebensgestaltung und Lebensführung eine herausragende Rolle: Die vielfältigen Veränderungen und Manipulationen an Körper und Geist zeigen, dass kaum etwas von der Arbeit am Selbst ausgenommen ist. Dabei erscheint das Selbst in einer Position der Verfügung und zugleich in einer Position uneingeschränkter Disponibilität wechselnder Ansprüche und Anforderungsprofile. Wie ist diese Ambivalenz von Selbstschöpfung und Selbstdisziplinierung in der Arbeit am Selbst zu deuten? Wie ist dies auf gegenwärtige (pädagogische) Praxen und Verfahren der Inszenierung und Optimierung des Selbst zu beziehen? Und: Wo verlaufen die Grenzen des Selbst? Die Beiträge dieses Bandes nehmen sich dieser Fragen aus gegenwartsanalytischer und grundlagentheoretischer Perspektive an und rekonstruieren in verschiedenen kulturellen Feldern die unmögliche Aufgabe, ein Selbst zu sein. Der Inhalt Inmitten der Dinge, im Zentrum des Nichts • An den Grenzen des Selbst • Ist Schönheit der neue Feminismus? • Zum Verhältnis von Medialität und Subjektivität • Selbstoptimierung und Inszenierung in der Universität • Pädagogik als Möglichkeitsraum • Mediale Selbstcodierung Die Zielgruppen ErziehungswissenschaftlerInnen SoziologInnen PhilosophInnen Kultur- und MedienwissenschaftlerInnen