Dr. Dirk Koller, "iPhone-Apps entwickeln: Applikationen für iPhone, iPad und iPod touch programmieren - Von der Idee zum App Store"
2011 | ISBN-10: 3645600817 | 360 pages | PDF | 10,6 MB
2011 | ISBN-10: 3645600817 | 360 pages | PDF | 10,6 MB
Die Apps sind der Schlüssel zum Erfolg des iPhones und seiner Geschwister iPad und iPod touch.
Der erfahrene Entwickler Dirk Koller demonstriert in dieser aktualisierten Version seines Bestsellers, wie Sie Apps für die Kultgeräte von Apple programmieren. Er erläutert die Neuerungen der Version 4 des Betriebssystems iOS und beschreibt in bewährter Manier anhand einer Beispiel-App den Weg von der ersten Idee bis zu Upload und Vermarktung im App Store. Sie erfahren, wie Sie die App technisch sauber umsetzen, die Benutzeroberfläche entwerfen und mit Features wie z. B. Geodaten anreichern.
Von der Idee zur fertigen App
Dieses Buch zeigt den kompletten Weg einer iPhone-App: von der Grundidee über die nötigen Features bis zur Skizze der Benutzeroberfläche. Dann geht es an die Umsetzung: Autor Dirk Koller stellt die Entwicklungsumgebung Xcode, das Datenbank-Framework und die zentralen Klassen der Programmierschnittstelle des Betriebssystems iOS vor. Schritt für Schritt erläutert er die Entwicklung der App und gibt Tipps dazu, wie Sie die Applikation mit Features wie Geokoordinaten oder Kontaktdaten anreichern können. Entwicklern, die mit Java oder C++ vertraut sind, gibt er zudem einen Einblick in die Programmiersprache Objective-C.
Einstellen in den App Store
Mit der Programmierung allein ist es noch nicht getan - schließlich entscheidet die Präsentation im App Store über den Erfolg der Applikation. Dirk Koller zeigt detailliert, wie Sie die App auf das Einstellen in den App Store vorbereiten und worauf Sie achten müssen, um die Qualitätskriterien von Apple zu erfüllen. Sie erfahren, wie Sie die App gründlich testen und überzeugend präsentieren. Darüber hinaus erhalten Sie Tipps für die erfolgreiche Vermarktung Ihres Programms.
Entwickeln für das iPad
Ausführlich geht der Autor auf die Programmierung für Apples iPad ein. Das große Display des Tablet-Computers bietet ein ungeheures Potenzial für die Applikationsentwicklung. Dirk Koller zeigt, wie bestehende Apps an das iPad angepasst werden und wie Sie durch geteilte Bildschirmbereiche (Split Views) und Pop-overs (Fenster, die über andere Bereiche gelegt werden) die Darstellungsmöglichkeiten des Geräts voll ausnutzen.
Aus dem Inhalt:
iPhone OS - das Betriebssystem des iPhones
Das iPhone SDK im Detail
Die Entwicklerlizenz: So kommen Sie an die nötigen Ressourcen
Die zentralen Klassen von Cocoa Touch
Objective-C im iPhone OS
Das Entwicklungswerkzeug Xcode
Regeln für das Debugging
Die Speicherverwaltung: Speicherlecks und Overreleases vermeiden
Das Projekt anlegen: Projekt-Templates und .plists
Die Bedienoberfläche designen: Navigation Controller, Tool Bars und Tab Bars
Core Data - das Daten-Framework
Geodaten mit Core Location und Map Kit integrieren
Mailfunktionen und Web Views integrieren
Persistente Datenspeicherung Lokalisierung und Internationalisierung
Feinschliff für die App: Icons, Farben und Schriften
Die App testen: Unit Tests und Betatests
Die App in den App Store ausliefern
Besonderheiten der iPad-Entwicklung: Split Views und Popovers
Apps richtig vermarkten - das iPhone als Geschäftsmodell