Tags
Language
Tags
July 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
29 30 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2
    Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

    https://sophisticatedspectra.com/article/drosia-serenity-a-modern-oasis-in-the-heart-of-larnaca.2521391.html

    DROSIA SERENITY
    A Premium Residential Project in the Heart of Drosia, Larnaca

    ONLY TWO FLATS REMAIN!

    Modern and impressive architectural design with high-quality finishes Spacious 2-bedroom apartments with two verandas and smart layouts Penthouse units with private rooftop gardens of up to 63 m² Private covered parking for each apartment Exceptionally quiet location just 5–8 minutes from the marina, Finikoudes Beach, Metropolis Mall, and city center Quick access to all major routes and the highway Boutique-style building with only 8 apartments High-spec technical features including A/C provisions, solar water heater, and photovoltaic system setup.
    Drosia Serenity is not only an architectural gem but also a highly attractive investment opportunity. Located in the desirable residential area of Drosia, Larnaca, this modern development offers 5–7% annual rental yield, making it an ideal choice for investors seeking stable and lucrative returns in Cyprus' dynamic real estate market. Feel free to check the location on Google Maps.
    Whether for living or investment, this is a rare opportunity in a strategic and desirable location.

    Sex, Drugs & Economics: Eine nicht alltägliche Einführung in die Wirtschaft

    Posted By: Maks_tir
    Sex, Drugs & Economics: Eine nicht alltägliche Einführung in die Wirtschaft

    Sex, Drugs & Economics: Eine nicht alltägliche Einführung in die Wirtschaft by Diane Coyle
    German | ISBN: 3593374285 | 320 pages | EPUB | 2004 | 1 Mb

    Wie tickt die Wirtschaft? Die britische Ökonomin will das Geheimnis lüften und begibt sich, weil sie für Laien schreibt, tief in die Niederungen des Populären. Sex, Drogen, Fußball, Superstars und Supermarkt – in allen Bereichen des Alltags, so die Autorin, lässt sich mit ökonomischem Denken Licht ins Dunkel bizarrer Sachverhalte und rätselhafter Zusammenhänge bringen. Warum etwa verdient David Beckham mit seiner Kickerei obszön viel mehr als ein Lehrer? Warum ist es ökonomisch gesehen durchaus im öffentlichen Interesse, die Drogenpolitik erheblich zu lockern? Und warum subventioniert die EU ihre Landwirtschaft mit einer Summe, die locker reichen würde, um allen 45 Millionen Kühen Europas ein Erste-Klasse-Flugticket um die Welt zu kaufen? Rindviecher, aufgepasst! Messerscharf seziert die Profi-Ökonomin wirtschaftspolitische Blödheiten, Missmanagement und Fehlurteile.
    Coyles These: "Jeder, der sich eine bessere Welt wünscht, sollte in der Lage sein, wie ein Ökonom zu denken." Die Ökonomie, so ihre Kernbotschaft, sei gar nicht so kalt, berechnend oder gar menschenverachtend, wie sie auf den ersten Blick oft scheint. "In der Ökonomie geht es um das größtmögliche Wohlbefinden des Einzelnen, und nicht darum, zum Beispiel die größte Autoindustrie oder die reichsten Bauern der Welt zu haben."

    Mit dieser markigen Parole auf dem Banner stürmt Diane Coyle über die aktuellen Kriegsschauplätze der öffentlichen Meinung und politischen Debatten und teilt kräftig aus. Zum Beispiel gegen die widersprüchliche Haltung einer Öffentlichkeit, die mehrheitlich für Steuersenkungen ist, aber gleichzeitig bessere öffentliche Dienstleistungen fordert, die einmütig eine saubere Umwelt will, aber ebenso einmütig niedrigere Benzinpreise, die geschlossen gegen Ausbeuterbetriebe ist, aber auf billige Kleidung nicht verzichten will. Damit läuft man freilich Gefahr, in die Ecke der bösen Neoliberalen gestellt zu werden und auch Diane Coyle wird sich dieses Vorwurfs nicht ganz erwehren können. Aber ihre Sichtweisen sind politisch mitnichten so eindeutig, wie es scheinen könnte. Und wenn es ums Austeilen geht, bekommen alle eins auf die Mütze – Globalisierungsgegner und Globalisierungsbefürworter.

    Bedauerlich, dass Leidenschaftsausbrüche im Buch dennoch eher die Ausnahme sind. Etwas mehr Frechheit, Verve und Lautstärke hätte einem Buch mit dem Titel Sex, Drugs & Economics gut zu Gesicht gestanden. Aber als "Einstiegsdroge" in die skeptische und logische Denkart der Ökonomie könnte das Buch dennoch bewusstseinserweiternde Effekte haben. –Gundula Englisch