Michaela Grubbauer, "Spielen als pädagogische Maßnahme: Präventive, spielorientierte Förderung und Stärkung elterlicher Kompetenz"
German | 2011 | ISBN: 3531181424 | 127 pages | PDF | 3 MB
German | 2011 | ISBN: 3531181424 | 127 pages | PDF | 3 MB
1 Einleitung
2 Hauptrichtungen der Spieltheorie
2.1 Klassische Annahmen
2.2 Differentielle Annahmen
2.2.1 Spieltheorie
2.2.2 Emotionale Spieltheorie
2.2.3 Kognitive Spieltheorie
2.2.4 Soziologische Spieltheorie
2.3 Zusammenfassung
2.4 „Spiel“ und „spielen“
3 Bedeutung und Funktion kindlicher Spieltätigkeit
3.1 Psychomotorische Spiele
3.1.1 Begriff und Formen
3.1.2 Entwicklung psychomotorischer Spiele
3.1.3 Sozialspiele
3.1.4 Objektspiele
3.2 Fantasie- und Rollenspiele
3.2.1 Begriff und Formen
3.2.2 Bedeutung des Fantasie- und Rollenspiels für die kindliche Entwicklung
3.2.2.1 Festigung kognitiver Strukturen
3.2.2.2 Kreative Funktion
3.2.2.3 Emotionale Wirkung
3.2.2.4 Kompensationsfunktion
3.2.3 Entwicklung des Fantasie- und Rollenspiels
3.3 Konstruktions- / Bauspiele
3.3.1 Begriff und Formen
3.3.2 Entwicklung der Bauspiele
3.3.3 Problemlösung und Konstruktionsspiel
3.3.4 Verständnis und Konstruktionsspiel
3.4 Regelspiele
3.4.1 Begriff und Formen
3.4.2 Entwicklung des Spielens durch Regelspiele
3.4.3 Sozialentwicklung
4 Dynamische Wechselwirkungen zwischen Umwelt, Spiel und kindlicher Entwicklung
4.1 Soziale Benachteiligung
4.1.1 Theorie der sozialen Struktur
4.1.2 Sozialökologische Sozialisationsforschung
4.1.3 Definition sozialer Benachteiligung
4.2 Spielmittel und kognitive Entwicklung
4.3 Spielumgebung
4.4 Bedeutung der Eltern für die kindliche Spieltätigkeit
4.5 Erziehungsstil und kindliche Spieltätigkeit
4.6 Kindliche Spieltätigkeit und Entwicklung
4.7 Kultureller Wandel des Kinderspiels
4.8 Spieltätigkeit sozial benachteiligter Kinder
4.8.1 Soziale und kognitive Dimension
4.8.2 Sensomotorische und emotionale Dimension
4.8.3 Zusammenfassung
5 Spielförderung
5.1 Generelle Aspekte
5.1.1 Indirekte Spielführung
5.1.2 Direkte Spielführung
5.2 Spielanregungsmethode
5.3 Spielförderung bei sozial benachteiligten Kindern
5.4 Bedingungen früher Fördermaßnahmen
5.4.1 Indikationsgründe für „frühe Hilfe“
5.4.2 Kriterien zur Wirksamkeit und Gestaltung „früher Hilfen“
5.5 Modellprojekt „Opstapje – Schritt für Schrit“
5.5.1 Konzeption des Programms
5.5.2 Zielgruppe
5.5.3 Methoden
5.5.4 Ziele
5.5.5 Materialien
5.5.6 Wissenschaftliche Evaluationsergebnisse
5.5.7 Beispiele für Arbeitsblätter
5.5.8 Vergleichbare Konzeptionen
6 Zusammenfassung / Schlussfolgerung
7 Literaturverzeichnis
Internetquellen
Sachregister

