Tags
Language
Tags
August 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
27 28 29 30 31 1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
31 1 2 3 4 5 6
    Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

    ( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
    SpicyMags.xyz

    Schattenperspektive: Perspektive II

    Posted By: thingska
    Schattenperspektive: Perspektive II

    Schattenperspektive: Perspektive II von Willy Bärtschi
    Deutsch | 1. Januar 1982 | ISBN: 3528088656 | 108 Seiten | PDF | 9.1 MB

    Das Verständnis des Inhalts dieses Buches setzt die Kennt­ Kugel durchwegs kreisrund und nicht elliptisch im Umriß nis des Gesichtskreisverfahrens zur Konstruktion von Per­ wiedergegeben. Es ist ja außerdem so, daß wir uns instink­ spektiven voraus, das in meinem Buch "Perspektive" ein­ tiv dagegen sträuben, die Kugel -auch in der Perspektiv- gehend erklärt wird; denn im vorliegenden Buch geht es in der Form eines Ellipsoids darzustellen; denn ein solches um die Darstellung von Schattenperspektiven mit Hilfe des ist keine Kugel und diese ist kein Ellipsoid. Was Wunder, Gesichtskreisverfahrens. daß die Konstruktion der Kugel in der Perspektive in Lehr­ Während in der Linearperspektive die Dinge linear oder büchern dariiber nicht erklärt wird oder fehlt. Doch gerade bloß durch Linien dargestellt werden, läuft die Schatten­ dieser Sachverhalt war für mich ein Grund mehr, mich der Lösung dieses Problems besonders anzunehmen. Die Dar­ perspektive auf die Wiedergabe der gegenständlichen Welt mit Licht und Schatten oder mit hellen und dunklen Ton­ stellung der Kugel in der Perspektive und damit als Ellip­ werten hinaus. soid erweist sich aber auch dann als notwendig, wenn es Im 1. Teil dieses Buches werden die beleuchteten Partien darum geht, auf der beleuchteten Oberfläche des geraden der Oberfläche eines Körpers mit dem Papierton, die Ei­ Kreiskegels und Kreiszylinders die sogenannten Isophoten genschatten mit einem mittleren Grauton und die Schlag­ und im Zusammenhang damit die Tonstufen zu zeichnen. schatten mit Schwarz - im Ganzen also mit nur 3 Tonwer­ Dabei ist von der Kugel in der Perspektive auszugehen.