Oliver M. Habel, Max J. Rauch, "Technologieverträge. Maschinen- und Anlagenbau, Logistik, Informations-technologie, 2. Auflage"
2005 | ISBN-10: 3504560460 | 350 pages | PDF | 4 MB
2005 | ISBN-10: 3504560460 | 350 pages | PDF | 4 MB
Vorwort zur 2. Auflage
Die zum 1.1.2002 in Kraft getretene Schuldrechtsnovelle zum Bürgerlichen Gesetzbuch hat eine zweite Auflage erforderlich gemacht. Die gesetzlichen Änderungen mit Auswirkungen auf die rechtlichen Inhalte von Projekten sind weitreichend und erfordern vertragliche Neugestaltungen bis in viele kleine Detailregelungen.
Hinzu kommen Anregungen aus der beruflichen Arbeit, den Gesprächen mit Kollegen, die es erlauben, zu ergänzen und zu verbessern.
Der Einleitung angefügt ist eine Übersicht und Erläuterung über die Gesetzesänderungen im Kauf- und Werkvertragsrecht ebenso wie eine Darstellung der schuldrechtlichen Vertragstypen im Projektgeschäft, also wann Kauf- oder Werkvertragsrecht Anwendung findet oder ein gemischter Vertragstyp vorliegt. Beides ist für ein Verständnis des Lesers unverzichtbar, damit ein Gefühl dafür entsteht, was heute anders als noch vor drei Jahren geregelt werden muss. Die Services sind ergänzt durch Erläuterungen zur selbständigen/unselbständigen Garantie. Da der Begriff „Garantie“ im irtschaftsleben umgangssprachlich breite Verwendung findet, empfehlen wir dringend, diese Thematik nachzulesen. Entgegen früher ist die Garantie nunmehr für das Kauf- und Werkvertragsrecht gesetzlich geregelt mit weitreichenden Konsequenzen für die Haftung, wenn der Begriff weiterhin in seiner umgangssprachlichen Verwendung in einen Vertrag aufgenommen wird.
Die Wirtschaftsmediation findet zunehmendes Interesse zur Vermeidung von Gerichtsverfahren. Der neue Service „Mediation“ erläutert die Grundlagen und gibt Querverweise auf Mediationsstellen.
Viel Erfolg!
München im April 2005 Dr. Oliver M. Habel Max J. Rauch